Beiträge von stephan-jutta

    Noch ein Nahtrag zu Legal -Illegal bzw Theorie-Praxis.
    Legal= alles so lassen wie es ist oder nur durch Teile mit E Nummer ersetzen
    illegal= Nummerschildbeleuchtung oder Rückfahrlicht auf LED umrüsten


    Theorie= Umrüstung auf LED Nummerschildbeleuchtung (Veränderung der Beleuchtung) - die Betriebserlaubniss ist erloschen
    Praxis= du bekommst mit der LED Nummerschildbeleuchtung TÜV, die Polizei hält dich deswegen nicht an oder schreibt eine Mängelkarte


    so ist das auch mit Tuningsoftware


    Insider=selbst dynamische Blinker am CX3 sind illegal ;)^^

    Soviel Wirbel um ein wenig Leistungsteigerung. Deshalb gibt es für mich nur eine Lösung für mehr Leistung. Ein Auto das von Werk aus PS und Drehmoment hat.

    Bin bei dir. Meine Frau möchte unbedingt einen CX3 bzw. hat ihr ja. Optisch kommt kein anderes Auto für sie in Frage. Wenn du es mit dem Mazda 2,2 Diesel besorgen kannst wäre ich dir dankbar.
    Wenn nicht bleibt nur Leistungssteigerung.


    Wobei wir ja keine Leistung steigern sondern nur entdrosseln.
    Müsstest du vielleicht auch vom Motorrad kennen. Da bekommt der Führerscheinneuling dan z.B. ein 7 PS Motorrad das gedrosselt wird. Wenn er dann offen fahren darf lässt er es entdrosseln. Hat der jetzt getunt

    Genau darum ist es so enorm beschissen von Mazda, dass sie den CX-3 nicht einfach als Fronttriebler mit 150PS angeboten haben. Jeder, der den Allrad nicht wollte muss jetzt gedrosselt fahren oder sich strafbar machen, weil Mazda kein offizielles Tuning mit Eintragung anbieten will (was ja eigentlich einfach wäre).

    Theorie und Praxis. Bringt mir in der Praxis einen bei dem die Software ausgelesen wurde. Ich bewege mich seit 30 Jahren in der Tuning Szene. Habe die verrücktesten Storys über Kontrollen gehört. Aber Software auslesen hat selbst nach Unfällen nicht stattgefunden.


    Dazu noch ein Gedanke, du kaufts einen 120 PS CX3 Gebrauchtwagen der vom Erstbesitzer entdrosselt wurde. Der Vorbesitzer sagt dir nicht das er entdrosselt ist.
    Da das Software drosseln von Mazda ein sehr grosse Streuung hat (120-135 PS) würdest du die 15 PS mehr schwierig feststelen können. Musst du dann die Software auslesen lassen und extrem aufwendige Vergleiche anstellen lassen. Theoretisch dürftest du nicht fahren und wärst haftbar. Praktisch hättest du keine Chance es nachzuweisen genauso wenig wie andere .

    Ich kann dir jetzt schreiben wie es in der Theorie ist und in der Praxis.
    In der Theorie müsstes du das alles legalisieren. Bei der Versicherung gibt es Versicherer die sagen das sie Typenklassen versichern und nicht PS. z:B. die LVM. Da könntest du den Wagen versichern.
    Wenn du es korrekt abgenommen haben willst musst du auf einen Leistungsprüfstnad und dort die Leistung dokumentieren.
    Dann müsstest du nachweisen beim TüV bzw. mit dem Abgasgutachte vom 150PS das deine Abgase immer noch die Norm erfüllern (was sie ja machen da der 150PS es auch macht).
    Dann musst du bei der Mehrleistung nachweisen das du die gleichen Bremsen hast wie der 150PS (was ja gegeben ist) und damit deine Bremsen nicht zu klein sind
    Wenn du das Auto verkaufst kannst du es mit der Mehrleistung verkaufen oder beim Tuner wieder die 120 PS Software aufspielen lassen (machen die kostenlos)


    In der Praxis sieht es so aus das selbst nach einem schweren Unfall keiner die Software ausliest und Mio. 0 und 1 vergleicht um die wenigen zu finden die verändert wurden.
    Mein Sohn hatte mit seinem VW Golf (tiefer, breite Reifen,,Auspuff, Spoiler also sehr auffällig) einen Unfall. Beide Autos Totalschaden, alle Personen ins Krankenhaus. Später Versicherungsgutachter am Auto. Der hat sich da Auto angesehen, Papiere (ABE und Eintragung) kontrolliert aber keine Software ausgelesen und schon gar nicht diese verglichen.
    Auch bei Tuningtreffen wo Kontrollen gemacht werden wird die Lautstärke und die Eintragung der Teile kontrolliert bzw. in den Motrraum geschaut ob z.B. die Luftansaugung geändert wurde. Software interessiert da keinen weil der Aufwand imens hoch wäre

    Was es vielleicht erklärt ist ,das früher mit einfacheren Materialien gearbeitet wurde weil es die die es heute gibt noch nicht gab. Da war das beste viel ccm und viel Drehmoment. Besser ging es nicht. Heute hat man moderener Materialien die es erst ermöglichen ein hohes Drehmoment mit einer hohen Drehzahl zu kombinieren und so die Spitze der Motorleistung zu stellen

    Grundsätzlich stimme ich dir zu aber er der Trend geht ja sogar bei sportlichernen Autos zu drehmomentstark und Hochdrehzahl fähig. Man wundert sich wie hoch auf einmal die BMW M5 etc. drehen. Das war früher anders.
    Man könnte es vielleicht noch damit erklären das heute weniger Zylinder verbaut werden, das passt aber auch nicht, da die Hochdrehzahl genau da angefangen hat wo sie meisten Zylinder verbaut wurden.
    Wahscheinlich ist der Drehmoment Gedanke genauso überholt wie das ccm sich nur durch mehr ccm ersetzen läst.

    Wenn man weiss was man wie macht ist Mehrleistung selbst bei nicht gedrosselten Autos haltbar. Unser MPS fährt vom ersten Tag an mit über 300 PS und hat nun knapp 80000km ohne Rep. gelaufen.
    Er ist aber nicht nur einfach ausgequetscht sondern eine solide Mischung aus Hard und Software

    Zurück zum Thema Aufrüsten.


    Ich halte da nicht viel davon, Habe es bisher immer so gemacht, wenn ich Leistung will. Schaffe ich mir ein Fahrzeug an das von Haus aus, die Leistung bringt die ich haben möchte, alles andere ist doch nur Bastelei,

    Wenn man seinen optischen Traumwagen gefunden hat gibt es den nicht immer mit der Motorleistung die man möchte.

    Deswegen gleich was mit mehr PS von Haus aus. Da ist das ganze Auto auf die Mehrleistung abgestimmt ab Hersteller. und man braucht sich keinen Kopf machen über die und das, und hat oder nicht. Nicht Rumbasteln sondern einfach nur fahren.

    Wenn man den Allrad nicht braucht ist es doch nicht dumm wenn man den günstigeren gedrosselten 120 PS nimmt und ihn nur entdrosselt, damit hat ja genau genommen noch nicht mal ein Tuning stattgefunden.

    Wir dachten im ersten Moment das sie etwas weich sind aber sie bereiten keinen Problem. Das die Beinauflage etwas länger sein könnte für grosse Menschen keinnen wir von Japaner seit Jahren. Man könnte also noch Kleinigkeiten verbessern aber haben deshalb keine Probleme