Beiträge von stephan-jutta

    Die dünnen Bleche sind der Gewichtsreduzierung geschudet. Dadurch sinkt der Verbrauch und die "Beulenanfälligkeit" ist grösser. Jeder Vorteil hat auch einen Nachteil.
    Wir bemängeln ehr die Steinschaganfälligkeit. Wir fahren jeden Tag gesamt 100KM Arbeitsweg. Diesen fahren wir verbrauchsarm. Meist auf der rechten Spur mit genug Abstand zu den LKWs (scheren frühzeitig zum Überholen aus). Trotzdem haben unsere Mazdas soviel Steinschlag wie noch kein Auto zuvor.
    Wir werden bald einige Teile nachlackieren lassen, da die Lackierer dicker lackieren scheint der Lack dannach auch nicht mehr ganz so anfällig zu sein. Die Anbauteile sind nun schon sein ein paar Monaten dran und haben keinen Steinschlag

    Bei meinem CX3 sind auch Teile abgefallen bei meinen Italienern nie nicht mal in den 90er und wenn ich an die Alfas und Lancias denke mit Leder, die Qualität kriegt Mazda nie hin (Poltrona Frau) und Rost ist bei denen auch schon seit 30 Jahren kein wirkliches Problem Mazda kämpft immer noch.
    Wie gesagt der Mazda war mein bisher schlechtestes Auto der Alfa mit dem Focus die besten wobei der Ford hatte Rost an der Heckklappe.

    Das kann dann leider bei dir so gewesen sein und wie ich schon geschrieben habe- nur schlechte Autos baut heute keiner mehr. Aber alle Statistiken sprechen dafür das es bei der Masse der Autofahrer genau umgekehrt ist.
    Beim Rost stimme ich dir uneingeschränkt zu. Das Mazda keine Autos bauen will die eine gute komplette Hohlraum und Unterboden Versieglung haben ist ein Witz. Deshalb haben wir alle unsere Familien Mazdas auch direkt nachbehandelt. Bei Kia kann man für 150 Euro Kia Protect wählen eigentlich auch ein Witz das man für eine gute Versieglung extra zahlen muss, aber wenigsten etwas.
    Aus meiner Sicht ist das sparen am falschen Ende. Mazda verkauft für deren Verhältnisse richtig viel Autos und viele die ihr Auto lange halten und nicht NAchversiegelt haben werden wegen Rost im Alter dann zu einer anderen Marke wechseln. Neukunden zu gewinnen ist sehr schwer, sie zu behalten wohl noch schwerer.
    Bin gespannt ob beim CX30 sich in Bezug auf Rostvorsorge etwas geändert hat

    Was sagt man den Autos aus ital. nach. Sehen schön aus, sind aber Schlampen die nicht zuverlässig sind bzw nicht gut verarbeitet.
    Beim Tunen in Darmstadt habe ich mich mit ihm über das Auto seiner Frau unterhalten. Alfa Romeo Gulia. Richtig schönes Auto. Aber da wurde mir dann auch erzählt das innen schon mal Teile abfallen und er am Anfag oft in der Werkstatt war.
    Aber wenn man schöne Ital. kauft sollte man zumindest damit rechnen.
    Für mich persönlich würde sowas nur als Rentner in Frage kommen, da habe ich Zeit den Wagen in die Werkstatt zu bringen.


    Bis dahin fahre ich lieber Mazda, Kia, Hyundai, Toyota etc.
    Auch wenn Mazda nicht perfekt ist bin ich auf den CX30 gespannt. Vielleicht wird der ja auch nochmal etwas besser wie ein CX3 , einfach weil er die nächste Generation ist. Auch Wenn das nicht zwingend so sein muss kann man zumindest die Hoffnung haben.


    Habe mir schon überlegt bei Aliexpress mal ein Endoskop zu bestellen (kostet da ja nichts), dann könnte man mal in die Hohlräume schauen ob der CX30 immer noch so dürftig versiegelt ist wie bisher fast alle Mazdas

    Die entscheidene Frage ist doch woher der Przentwert für die Ölqualität kommt. Was fliesst da ein damit die Prozente sinken. Zählt er nur Starts? Misst er die Temp und reduziert die Prozente schneller wenn das Öl nie richtig warm wird (Kurzstrecke). Solange das keiner weiss ist alles andere Spekulation. Selbst wenn alle Berechnungsfaktoren bekannt wären , würde diese ja auch wieder nur für das jeweilige Öl gelten. Selbst bei 0W20 und 5W30 von Mazda kann der Verschleiss nicht 1:1 gleich sein. Wen man dann ein anderes Öl einfüllt ist die Berechnung ganz hinfällig.
    Laut Mazda musst du das Öl nach einem Jahr oder den erreichten KM wechseln auch wenn die Anzeige schon länger auf 0 steht.


    Wir schaffen es mit dem CX3 Diesel und Mazda 2 Diesel bis wenige 100KM vor der Inspektion laut dieser Anzeige. Fahren aber fast nur "Langstrecke" a 50km so das der Motor und das Öl immer richtg warm wird. Unser Öl ist von Motul - laut unserem fMH besser wie das Mazda Öl, deshalb füllt er nur das in alle Mazdas ein bzw. bringe ich es mit

    Ich halte es für eine absolute falsche Pauschalaussage das DACIA und FIAT nur "billig" Autos sind :thumbdown:
    Auch diese Firmen haben inzwischen ihr "schlechtes" Image auf.- bzw. nachgebessert :!:
    Gerade auf FIAT trifft das nicht zu... vielleicht mal vorher informieren als immer gleich alles andere zu verteufeln :evil:


    Es geht einen langsam auf den Geist das nur "schlecht" reden einer bestimmten Marke :S ... ja, ich meine VW :m0037:

    Wo hat Fiat den das Image aufgebessert? In der Pannenstatistk wo sie immer noch Letzter sind oder in der Kundenzufriedenheitsumfrage wo sie auch weit hinten sind. Kaannst du jedes Jahr nachlesen.


    Nur schlechte Autos baut wohl kein Konzern (vielleicht Lada). Die Unterschiede zwischen den einzelnen Autobauern sehe ich ehr so. Bei Fiat kann ich ein gutes Auto bekommen aber die Wahrscheinlichkeit das es ein "Montagsauto" ist, wird da höher sein wie bei Toyota. Dann geht es noch um Langzeitqualität- hohe Laufleistung mit keinen oder wenig Rep,- Rost wenn der Wagen älter wird. Da sind aus meiner Sicht die Unterschiede zu suchen.
    Eigentlich ist Kia ideal (wenn einem da ein Auto gefällt). Preislich nicht extrem teuer, Ausstattung gut, Garantie 7 Jahre/150000 km. Fährt mal also 20000km im Jahr, hat man 7 Jahre volle Garantie. Kauft man dann alle 7 Jahre einen neuen Kia hat man nie Rep. Kosten


    Im der aktuellen Autobild ist ein 100000km Test mit einer Mercedes E Klasse beendet. Resultat = fast wie neu.

    Ich habe beim warten im Krankenhaus in einer Autozeitung einen Bericht mit Mangern von Autokonzernen gelesen. (das Foto zeigt einen Ausschnitt).
    Im weiteren Verlauf wurde klar gesagt das Kleinwagen wie z.B. Mazda 2 aber auch aller anderer Hersteller ,mit der Abgasnorm Euro 7 stark abnehmen werden.
    Da Euro 7 einen Mehraufwand von ca. 3500 Euro pro Auto erzeugt ,sind Kleinwagen dann preislich nicht mehr am Markt zu verkaufen.
    Kleinwagen werden dann auf Dauer nur noch als E Auto zu kaufen sein.


    Das heisst aber auch das Mittelklasse Autos ca. 3500 Euro teuere werden weil sie ja auf Euro 7 aufwändiger gereinigt werden müssen.


    Ob die Summe wirklich so hoch ist(pro Auto) oder ob es nur dazu dienen soll das E Auto schneller rentabel für den Käufer zu machen weiss ich nicht.


    Von Kleinwagen mit Verbrenner werden wir uns wohl als erstes verabschieden müssen

    Naja, nur weil eine Verbundlenker weniger kompliziert ist und somit einfacher zu optimieren soll sie gut oder besser sein? Es einfach die 2. billigste Lösung.
    Mit dem Argument einfach zu optimieren bin ich für Starachse mit Blattfedern die ist noch einfacher zu optimieren ;)