350 Euro sind aber auch nicht die Welt, aber es lohnt sich wohl ehr für die 121 PS kastrierten Motoren
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Zu VW. Es gibt ja keinen Konzern der soviele Fehler macht UND den Kunden damit allein lässt.
Alumotoren die einfrieren weil sich Kondenswasser im Öl absetzt.Neue Kolbenringe die nicht funktionieren. Softwarebeschiss.Dann Softwareupdate das die AGR Rate erhöht und zu Schäden führt. Jetzt Motorschaden beim T5 und vieles mehr.
Wenn dann am Ende der Kunde angemessen versorgt wird, z.B. neuer Motor auf Kosten von VW weil nur die die Schuld trifft könnte man es noch tollerieren.
Aber immer drücken die sich um die Behebung der Fehler. Der Kunde soll alles selber zahlen, weil es angeblich Einzelfälle sind. Wenn dann viele Betroffene an Autozeitungen schreiben stellt sich raus das es kein Einzelfall ist sondern Konstruktionsfehler.
Dann will VW sich rausreden mit- keine Garantie mehr oder sie haben die 5.Jahresinspektion nicht machen lassen. Wobei beides keine Rolle spielt weil der Motorschaden auch auftritt bei den Fahrern die immer in Inspektion waren.
Am Ende wollen sie sich dann auch noch nett darstellen indem sie sagen das sie vom mehre tausend Euro Schaden 50% auf Kulanz übernehmen.Wenn dann also hier jemand VW schlecht macht (kann man gar nicht weil die es selber durch ihre Fehler und die Fehlerbehebung machen) ist das nur verständlich weil VW selbst dafür sorgt
-
Moinsen,
Audi arbeitet jetzt eng mit Hyundai/Kia im Bereich Brennstoffzelle zusammen (Quelle: aktuelle AMS). Bei Audi ist in vielerlei Hinsicht Handlungsbedarf und sie wissen, dass sie mit den Koreanern einen Partner haben, der in dem Bereich führend ist.
Oldschool

Bisher hben ja nur Hyundai und Toyota ein Brennstoffzellenauto das man kaufen kann (wenn auch noch sehr teuer). Aber das zeigtdas sie im Moment weiter sind wie die deutschen Autobauer
-
Das der 6 GAng ein Schongang ist,ist aber schon schon eine sehr alte Idee. Vor mehr als 30 Jahren hatte mein Audi Coupe den 6 Gang als "E" Gang. Der war dann lang übersetzt,senkte die Drehzahl und den Verbrauch, hatte aber keinen Power und erreichte nicht die Höchstgeschwindigkeit
-
@Fips wobei nicht alles Kapital in die reinen E BAt. Autos fliesst. Bosch hat schon umgeswitscht und investiert 90% in die Brennstoffzelle.
E Bat Autos werden meiner Meinung nach in 15-20 Jahren nur als Stadtautos einen Sinn machen. Alle anderen die längere Strecken fahren werden Brennstoffzelle fahren.
Aber da ich keine Löcher in den Händen habe ist das nur meine bescheidene Vermutung -
Alles anzeigen
Ja aber ganz ehrlich. Vor der Software-Anpassung konnte ich im 5. Gang 201 km/h erreichen.
Jetzt zahle ich 350 €, damit mein Auto letztendlich 3 km/h schneller ist?
Bin auch nicht davon ausgegangen, dass nach der Software-Anpassung der 6. Gang weiterhin ein "Schongang" bleibt - woher soll man das auch wissen?
Gestern hatte ich beste Voraussetzungen --> 20 Grad, 1 Person im Auto, kein Gepäck etc. und dennoch nur die erwähnte geringe Leistungssteigerung.
Habe ich mir zu viel erwartet?
Warte doch erst mal ab was DLuft dazu sagt.
Lustig finde ich deinen Satz woher man wissen soll das der 6 Gang nach der Softwareanpassung ein Schongang bleibt.
Mir ist keine softwareanpassung bekannt die eine andere Übersetzung ins Getriebe programmiert -
Je ehr man die zusätzliche Hohlraumversiegelung/Unterboden macht lässt je besser. Unser Autos waren ja Jahreswagen sind aber am nächsten Tag nach dem Kauf zum versiegeln mit Perma Film/Fluid gegangen.
Unser Mazda 3 wird nun 8 Jahre alt. War ein Neuwagen der direkt versieglt wurde. Der hat in allen Hohlräumen NULL Rost. Nur sie Achsen rosten weil da die Unterbodenversieglung auf die Mazda Versieglung gekommen ist, die nun abplatzt. (da versucht Mazda mal was zu machen und selbst das scheitert) -
VW hat wieder zugeschlagen und verhält sich wie immer.
Aktuelle Autobild: DER PROGRAMMIERTE MOTORTOD
Ein fehlerhaft konstruierter Abgaskühler verursacht tausende Motorschädern im VW T5 (das ist der total überteuerte VW BUS) Wie hoch die Kulanz ausfällt ist GlücksacheObwohl VW weiss in welchem Zeitraum das fehlerhafte Teil eingebaut wurde, schreiben sie die kunden nicht an sondern warten bis diese kommen weil sie einen Motorschaden haben.
Dem konkret Geschädigten in dem Bericht wurden 50% Kulanz zugesagt. Erst als Autobild sich einschaltet wird der Fall nochmal geprüft. Auf eine neue Kulanzregelung wartet der Kunde nun.Also alles wie immer, Konstruktionsfehler von VW, anstatt die Kunden anzuschreiben und den Fehler zu beheben wartet man lieber um dann dem Kunden auch noch 50% der kosten für einen neuen Motor aufzuerlegen.
Bei unseren Mazdas war ja auch der Klimakompressor bei vielen undicht. Hätte Mazda wie VW gehandelt, hätten die das Teil nicht spätestens bei der nächsten Inspektion ausgetauscht sodern nur dann getaucht wenn Kunden sich melden das die Klima nicht mehr geht. Ds ganze in der Hoffnung das es ausserhalb der Garantie passiert um dann den Kunden an den Kosten zu beteiigen.Am besten beim Kauf eines VW auch eine gute Rechtsschutzversicherung (wenn nicht schon vorhanden) abschliessen und genug Geld auf Seite legen um dann wenn der VW steht und der Rechtsstreit läuft mobil zu bleiben
-
Lackversiegeln hat nichts mit Nachinvestition bei Mazda zu tun. Jeder Lack steht besser da wenn er versiegelt und gepflegt wird. das würde ich mit bei einem BMW, Opel, etc. genauso machen wie mit einem Mazda.
Die Hohlraumversieglung ist heute bei fast keinem Auto mehr 100%. Da gehört BMW wohl ehr zur positiven Ausnahme. Kia, Renault, etc. würde ich auch nachträglich Hohlraumversiegeln wenn ich sie länger wie 10 Jahre fahren will.
Bei Serviceintervall "gehe ich mit" 15000km oder 1x im Jahr ist heute nicht mehr zeitgemäss und dient zum Geld machen.Aber dienen Inspektionen nicht immer irgentwo zum Geld machen. Unser Auto vor dem CX3/ Mazda 2 waren Toyotas. die haben nachdem sie 10 Jhre alt waren keine Inspektion mehr gesehen. Nur noch alle 20000km einen Ölwechsel (mit Filter) und mal einen neuen Luftfilter bzw. alle 100000km neue Zündkerzen. Probleme keine.
Wenn man immer liest was bei einer Inspektion gemacht werden soll und dann baut einen Autozeitung genau in dem was gemacht werden soll 5 Fehler ein, ergibt sich fast immer das Resultat das diese 5 Fehler nicht alle gefunden werden. Da die Werkstatt aber nach Insoektionsplan abarbeiten soll (also jeden Punkt in einer Liste stehen machen und abhacken)müsste sie aber die Fehler finden. Da wird auch viel abgehakt was gar nicht gemacht wird. -
Schon klar. Aber ich bin die gleiche Strecke mit gleichem Tempo vorher Jahrelang mit einem Toyota Corolla gefahren und der hatte nach mehr Zeit weniger Steinschlag wie nun der Mazda 2 und der Cx3. Das sollte nur etwas zur Mazda Lackqualität aussagen.
Damit leben......... , nur bedingt. Wir legen für jedes Auto pro Monat 20 Euro weg. Damit lassen wir immer wieder mal etwas lackierern zumal ich sehr gute Beziehungen zum Lackierer habe und weniger zahle wie "normale" Kunden