Mein letzter Beitrag dazu- Begründung- 1.wenn jemand schreibt Kurzstrecke ist genauso kacke wie Langstrecke ist er völlig planlos(frage mal Taxiunternehmer). 2. Ein Bar Druck ist ein Bar Druck schon klar, klasse Aussage. Ein Beispiel: Du fährts bei minus 5 Grad mit 0W20 los und hast einen Öldruck von 1,4 Bar , der nächste fährt mit einem 10W Öl los und hat höheren Druck. Jetzt ist ein Bar immer noch ein Bar und ein Apfel ist ein Apfel. Nur es sind verschiedenen Drücke entstanden die die Messung beeinflussen.
Das wars für mich zu diesem Thema
Beiträge von stephan-jutta
-
-
@Rocksteddi ich dikutiere nichts zu tode sonder zeige nur Dinge auf die nicht passen. Aber von meiner Seite kannst du gerne recht haben auch wenn verschieden Öldruckmessergebnisse bei verschiedenen Viskositäten und gleicher Temp. entstehen.
Deine dazugezogenen anderen Parameter ist auch sehr allgemein.
Und das das alles nichts genaues ist habe ich dir schon geschrieben.Vaters CX5 Diesel im Kurzstreckenbetrieb............... Da wird dir jeder Fachmann sagen das der ehr einen Ölwechsel braucht welcher aber nicht abgezeigt wird.
Das sind konkrete Fakten -
Opel Corsa mit Skyactiv D Motor uns 100000km mit demselben Öl? Auf den Vergleich gehe ich mal nicht ein
1. Warum sollten sie? Es gibt kein festes Ölwechsel Intervall, nur ein maximales.
2. Spielt doch keine Rolle - Öldruck ist Öldruck. Es gibt ein Fenster in der Software für guten und schlechten Druck zwecks Ölwechsel.
3. Es werden noch andere Parameter genutzt die den Öldruck beeinflussen z.b. EGR-Rate , Öltemperatur, DPF-RegenerationUnd wenn ich das nun alles so glaube ,verstehe ich nicht wie mein Vater mit deinem CX5 Diesel der auch viel Kurzstrecke fährt nicht wesentlich früher bei 0 % Öl steht wie wir die mit dem CX3 jeden Tag 50KM hin und wieder zurück fahren. Kurzstrecke fördert Kondeswasser im Öl , das das Öl schneller altern lässt.
Öldruck ist auch nicht Öldruck Im Mazda 3 habe ich eine nachträglich eingebaute Öldrück und Öltemp. Anzeige. Wenn das Öl wärmer und daduch dünner ist sinkt der Öldruck. Fülle ich nun verschiedene Öle beim Wechseln ein- mit verschiedenen Viskositäten, habe ich bei klatrm Öl auch verschiedenen Öldrück. Also würde sich vom Öldruck nur etwas ableiten lassen wenn die Messelemente bzw. die Software die das auswertet auch wüsste welche Ölviskosität eingefüllt wurde. ansonsten rechnet die Software mit verschiedenen Parameter
-
Mittelarmlehne ist beim Cx3 nur als Mazda Zubehör nachträglich zu bekommen
-
@Lupoo ich dachte an die Zeitersparniss wenn man es nur alle paar Jahre machen muss. Wenn man es selber macht kostet es ja keine 500 Euro pro Auto. Die Vorarbeiten bzw. die Kosten dafür bleiben ja gleich und der Versiegler den auch Profis benutzen kostet 129 Euro. Davon muss man noch das bisher verwendete Pflegeprodukt abziehen.
https://www.versiegelung24.com…LH-u5DFhtMCFTQo0wodgnoDkQ -
Der LAngstreckenmythos ist belegbar. Autobild hat vor Jahren mal einen Öltest gemacht. Ein Opel Corsa fuhr nur Langstrecke , dem wurde immer wieder minmal Öl zur Probe entnommen. Selbst nach 100000km war das Öl laut Labor noch geeignet.
Dann noch eine Frage zum Öl bei Diesel.
1. Warum verweigert Mazda keine Garantieansprüche wenn doch der Öldruck gemessen wird und das Öl schon 2000km vor dem Insepektionstermin gewechselt werden musst?
2. Woher weiss das System welche Öl Viskosität eingefüllt würde? -
Bei der Vorgehensweise die ja top ist, polieren,entfetten,versiegeln frage ich mich warum sich inc. mir keiner an eine richtige Ceramicversieglung ran traut.?
Der Vorteil wäre doch das sie Standzeit mehre Jahre betragt. (laut Hersteller ca.5 Jahre aber selbst wenn es nur 3 Jahre sind wäre es eine Arbeitsersparniss) -
Klar macht es was soll. Aber ich vergleiche andere Autos gleicher oder niedriger Preisklasse mit unserem System und da ist es schlecht.
-
Tja, irgendwie wird die Erde als solche das Problem der Überbevölkerung schon lösen...
Harte Aussage aber leider richtig.
-
Ja bei Mazda ist das nötig