Bei "Autobild" hat der Ford 3-Zyl. 100.000 km praktisch ohne Verschleiß hinter sich gebracht. Bei einen Kleinwagen-Vergleichstest (Fiesta, Rio und noch einer) hat der Ford Motor (125PS) den besten Eindruck hinterlassen, was an den Papierwerten nicht erkennbar war (Kia-Motor enttäuschte dagegen).
Skepsis ist zwar stets angebracht, wenn einem etwas Neues schmackhaft gemacht wird. Aber vielleicht enpuppt sich das eigene Vorurteil als nicht gerechtfertigt? Vielleicht gibt es irgendwann einmal einen 150.000km-Test, um die Standfestigkeit der Bauteile zu evaluieren?
Der 2l 4Zyl. drückt halt mächtig auf die Vorderachse, was sich in der Gewichtsverteilung auswirkt.
Kann ja laut Autobild auf diesen Motor zutreffen. Im Allgemeinen ist das bei den Mini Motoren nicht so. Die Versicherungen die eine Garantie auf Gebrauchtwagen geben haben die Beiträge stark erhöht weil die kleinen Motoren bei höherer Laufleistung rep. anfälliger sind und die Versicherung mehr zahlen muss.