Würde dir raten erst mal von der 215er Reifenbreite auf 225er zu wechseln , da hast du mehr Auswahl und bessere Preise. EInfach mal bei z.B. Felgenoutlet vorbei schauen eine 7x18 Felge für den CX3 suchen bei der auch 225er Reifen zugelassen sind. Dann 225er Ganzjahresreifen auf deine Felge aufziehen und zum TÜV. Da eine Einzelabnahme mchen indem du die Papiere von der anderen 7x18 Felge mit 225er Reifen in den Papieren vorlegst. Dannach mit dem TÜV Papier zum Strassenverkehrsamt und in den KFZ Schein eintragen lassen.
Die Einzelabnahmen beim TÜV unterliegt keiner Gebührenordnung einfach mal bei mehreren grossen Stationen anfragen (die kleinen haben meist keinen Ing. da der es darf). Preis sollte zwischen 30-70 Euro liegen. Strassenverkehrsamt waren 14 euro wen ich mich richtig erinnere. Gesamtkosten sollten aber mit einem Reifenkauf wieder rein geholt sein. Bessere Optik bekommst du kostenlos dazu ![]()
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Man kann sich ja einen Händler suchen der einen günstigen Preis macht. Bei Mobile.de werden auch immer wieder Neue günstig angeboten
-
Da steht wohl jemand bei Mazda auf der Gehaltsliste.
Das Auto ist bestimmt nicht schlecht für den Preiß, aber einiges stört mich halt.
Lack viel zu dünn, trifft auch für das Blech zu.
Navi ist nicht grade der Hit ,okay von A nach B geht Prima.
Beim zügigen Beschleunigen ist das Auto nur Laut. Usw.Ja und Nein, Dünnes Blech spart Gewicht und damit Sprit, die Tendenz geht bei allen Hersteller in die Richtung
Lackqualität bzw. Dicke ist aus meiner Sicht im Moment in der untersten Liga und lässt sich nur durch eine Ceramic Versieglung (die nicht günstig ist) auf Standart anheben.
Beim Rost bzw. der Rostvorsorge war Mazda in den letzten Jahren schlecht, wie es momentan ist sehen wir erst an nicht nachbehandelten Mazdas (CX3, CX30 usw.) in ein paar Jahren. Vom CX5 gibt es im Netz ja schon wieder genug Fotos die einen schlechten Unterboden zeigen -
Gegen was tauschst du? Neuer CX3?
-
@hellew klar ist das was du schreibst ein Argument. Tempo wurde auf 130 reduziert Unfallzahlen sind gesunken. Soweit Ok. Wenn dann 130 eingeführt ist komme ich mit dem Argument das bei 100 noch weniger Unfälle passieren würden (was wahrscheinlich sogar stimmt). Wo soll das dann enden?
-
Moinsen,
klar, kann man drüber diskutieren und man sollte auch nicht andere Hersteller - die ihre Kunden bei ganz anderen Dingen komplett im Regen stehen lassen - als Maßstab nehmen, aber ich bin zufrieden
Oldschool

Klar gibt es Hersteller die dich ganz im Regen stehen lassen (VW etc.) aber man muss sich ja nicht die schlechtesten als Vorbild nehmen. man könnte auch sagen bei Hyundai hättest du 5 Jahre nichts bezahlt und bei Kia 7 Jahre
-
Einereits ist es Ok wenn 60% nach über 3 Jahren übernommen werden. Anderseits ist es ein Konstruktionsfehler der laut meinem Händler schon 2x verbessert worden ist, da könnte man auch erwarten das eben weil es ein Konstruktionsfehler ist die kosten ganz übernommen werden
-
Ist verständlich das es nur so geht. Da aber zig Öle eine Freigabe haben und einige Öl meiner Meinung nach auch besser sind (aber das ist Ansichtssache) geht es nicht das alle Öle berücksichtigt werden.
Das Abstimmen eines Motors auf ein Öl unterliegt ja nicht immer nur den Kriterien das beste Öl für den Motor zu finden. Es spielen ja auch Verbrauchswerte und Abgaswerte eine Rolle -
Die Kriterien sind angepasst und optimiert an Mazda-Motoröl und sind nicht variabel bez. des Motoröls.
Also nichtssagend wenn ein anderes Öl verwendet wird?
-
Wenn die Anzeige schreibt das das Öl bei 0% ist würde ich gerne mal wiessen welche Kriterien dazu führen auf 0% zu kommen. Hinzu kommt ja auch noch das das Mazda Öl anders altert wie ein Öl von Motul etc. da müsste sich die Kriterien ja an dem jeweiligen Öl anpassen.
Wenn die 0% Ölanzeige zwingend zu einem Schaden führen würde, würde Mazda wohl auch zwingend einen Ölwechsel vorschreiben