Beiträge von stephan-jutta

    Leider das immer wiederkehrende Mazda Problem. Unsere hat noch nichts, wurde aber auch am Tag 1 in allen Hohlräumen und am Unterboden nachversiegelt

    Wir haben Runflat Winterreifen auf den Mazda 3 von meinem Sohn gemacht.
    Es genauso wie Rotex schreibt, ein leichter Komfortverlust stellt sich ein aber nur leicht und nicht so wie du es mit " Holzreifen" beschreibst. Es hat sich also schon einiges verbessert.


    Timo Eisen: Ja, das ist möglich. Aber es besteht ein Risiko, dass der Runflat-Reifen bei Druckverlust von der Felge springt. Das kann in einer Extremsituation passieren, z.B. in einer scharfen Kurve oder während eines Ausweichmanövers bei luftleerem Reifen


    Wenn man schon was rauskopiert dann bitte mit allen Infos.
    Es besteht also ein Risiko wenn man mit ´Runflat bei Druckverlust in Extremsituationen wie einer scharfen Kurve oder Ausweichmanövers mit luftleerem Reifen auf einer nicht speziellen Runflatfelge fährt. OK.
    Wie sieht es denn bei einem normalen Reifen nach druckverlust aus? In Extremsituationen- scharfe Kurfe mit drucklosen Reifen springt der garantiert von der Felge. Selbst geradeaus muss man befürten das bei druckverlust der Reifen von der Felge geht. Sieht man oft auf der Autobahn wenn am Seitenrand eine Auto steht wo der platte Reifen nur noch halb auf der Felge ist.
    Der Runflatreifen ohne spez. Runflatfelge funktioniert also geradeaus. Also muss man sich genau dann einen Platten mit Runflat fahren wenn man gerade in einer scharfen Kurve ist.
    Ok das kann passieren. Als Vergleich möchte ich dann aber heranziehen das die gleiche Situation ohne Runflat genauso verläuft

    REIFEN.DE: Kann man Runflat-Reifen eigentlich auch auf einer „normalen“ Felge fahren?
    Timo Eisen: Ja, das ist möglich. Aber es besteht ein Risiko, dass der Runflat-Reifen bei Druckverlust von der Felge springt. Das kann in einer Extremsituation passieren, z.B. in einer scharfen Kurve oder während eines Ausweichmanövers bei luftleerem Reifen. Hier liegt der Vorteil von sogenannten Extended Hump Felgen. Das sind Felgen, die die technische Bezeichnung EH2 oder EH2+ haben. Auf Grund der speziellen Ausformung dieser Felgen ist mehr Stabilität und Sicherheit für den Reifen gegeben und es besteht nicht mehr das Risiko, dass der Runflat-Reifen von der Felge springt. Dies ist jedoch keine Voraussetzung. Man braucht also mit Runflat-Reifen nicht zwingend eine entsprechende Runflat-Felge und bei der Runflat-Felge muss man auch nicht zwangsläufig Runflat-Reifen verwenden. Es kann also dort durchaus gemixt werden.


    (bei Reifen de kopiert)

    Das ist ds Problem. Entweder man fährt mit dem Platten noch etwas weiter wie Gladacher und braucht einen neuen Reifen oder man sprüht das Rep. Set (Milch) ein, pumt ihr auf- aber auch dan ist vulkanisieren nicht mehr möglich. Da hilft dann nur ein neuer Reifen.
    Alternative sind momentan nur Runflat Reifen damit kann man ohne Luft noch langsam weiter fahren ohne das die Reifen Schaden nehmen. Nachteil ist das sie etwas weniger Federn bzw. Unebnenheiten in der Strasse etwas mehr weiter geben.
    in Zukunft (ab 2024) soll es wohl so aussehen:
    https://www.auto-motor-und-spo…n-uptis-luftloser-reifen/

    Dann will ich dir mal helfen, mache doch doch gerne :D . Ich fand es im Überschwank der Gefühl geil das der Sprit so billig war (kam ja gerade von der Tanke).
    Dann hast du geschrieben das" die Ursachen des Preisverfalls nichts gutes versprechen".
    Der Überschwank der Gefühle hat sich langsam verflogen und ich denke über das nach was andere schreiben. (in dem Fall du)
    Habe dann meine Meinung revidiert und geschrieben das es mich zwar noch freut aber du recht hast mit deinen Argumenten (Ursachen)die nichts gutes versprechen.

    Ich bin der Meinung das sich bei der Entwicklung der Batterie sich ab jetzt, ganz schnell, ganz viel tun wird. Denn der Bereich der Elektromobilität gibt das her.
    Die Nachfrage wird eine andere werden als in der Vergangenheit.
    Jetzt fängt das an das sich auch hohe Investitionen im Bereich Batterieentwicklung lohnen.

    Ja die Nachfrage wird steigen und somit auch Kosten der Entwicklung langsam wieder rein kommen. Experten haben VW aber gewarnt das die zuviel in Bat investieren und Wasserstoffentwicklung vernachlässigen.
    Sollte der gleiche Investionsaufwand relativ schnell für Wasserstoff nochmal nötig sein wird es eng für VW.
    Laut Umfrage sind in Deutschland 36% evt. bereit als nächstes Auto ein Bat. Auto zu kaufen. Aber über 50% lehne das ab

    Aber lustige Idee. wenn man mit einem Hänger eh nur 80 bzw. max 100 km/h fahren darf hat die normale Bat. schon eine bessere/ gute Reichweite. dann kommt noh die Reichweite der Hängerbat dazu. Wenn es dann ein "Bat. Hängernetz" gibt wo man tauschen kann , kann man auch schnell weiter fahren.
    Oder besser weiterschleichen weil man mit 80km/h nicht wirklich vorwärts kommt.


    (Bin immer noch für E- Wasserstoff)