Mit Dpf oder Motoren haben unsere beiden Diesel Mazdas keine Probleme. Diesel rechnen sich finanziell bei etwa 15000,20000 km im Jahr je nach Modell.
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Wir hatte schon 2 x im Leben das Glück gaz nah am perfekten Auto zu sein.
Toyota MR2 2,0 GTI/Benzin 156 PS neu gekauft, die ersten 3 Jahre in Inspektion, dann 15 Jahre nur noch Filter und Ölwechsel.
18 Jahre und knapp 300000km gefahren, nicht eine Reparatur.
Toyota Corolla 1,6 Benzin 110PS gekauft mit 100000km/10 Jahre alt, 8 Jahre / 200000 km gefahren, nur Öl und Filterwechsel, nicht eine Reparatur.
Bei beiden Autos nach 18 Jahren an keiner Stelle Rost.Beim TÜV haben verschiedenen Prüfer über die Jahre gesagt das der Corolla das beste Auto ist das die in ihrer Laufbahn gesehen haben.
Wir sind nicht unzufrieden mit unseren 3 Mazdas wobei der MPS auch noch nichts hatte. Beim Mazda CX3 sind es nicht schlimme aber kleine Dinge die stören. Da klappt ein Spiegel mal nicht an, dann ging das Navi mal nicht und das Auto musste neu gestartet werden damit es wieder ging, beim enfernen vom Auto funktioniert das automatische abschliessen nur 98x von 100.
-
100% Rotex. Mazda ist nicht der Verursacher.
Nachtrag zu der Turbo/i Stop "Problematik. Auch das ist kein Mazda Probem sondern auch bei jedem anderen Hersteller so. Auch bei Übergabe eines Neuwagen erklärt kaum ein Verkäufer das man keinen heissen Turbolader von der Kühlung nehmen soll indem man den Motor ausschaltet. Ob es Unwissenheit ist oder man den Kunden damit nicht "belasten" will ?
-
Die übertragbaren Erfahrungen stammen aus dem Mazda 3 MPS Forum. Der von Mazda verbaute Turbolader ist beim MPS nicht der beste und muss schonend behandelt werden. Die User die den Motor nach schnellen Autobahnfahrten ohne Nachlaufenlassen abgestellt haaben hatten wesentlich häufiger einen Lader Schaden wie die die den Motor nachlaufen gelassen haben.
Mein Auspuffbauer der auch BMWs macht erzählte mir auch genau ds gleiche mit dem Nachlaufen lassen.Die Erklärung ist das ein Turbolader mit ehr hohen Drehzahlen läuft. Bei einer schnellen Autobahnfahrt entsteht eine Hitze am/im Lader das dieser teilweise glüht. Stellt man nun den Motor ab ohne das der Turbo runter gekühlt hat verformen sich die Teile minimal oder es entstehen Haarrisse im Gehäuse. Das trägt nicht zur Langlebigkeit bei.
Lässt man nun den Motor nachlaufen, wird der Turbo nicht mehr beansprucht, durch den laufenden Motor bleibt der Öl und Wasserkreislauf zur Kühlung erhalten.
Man kann auch nach einer schnellen Fahrt die letzten KM bis zum Ziel langsam mit wenig Turboeinsatz fahren und so dem Turbo die Chance geben bei der Fahrt kontrolliert durch Öl und Wasserkühlung abzukühlen, dann muss man den Motor nicht nachlaufen lassen -
i Stop ist für die Autos vieler Marken entwickelt und funktioniert. Schäden sind nicht bekannt. Einen Turbolader beziehen aber viele Systeme nicht ein (Nachlauf zur Abkühlung).
Ich denke das man nur auf diesem Nachlauf/Kühlung beim Turbo achten muss wenn das System es nicht berücksichtigt und alles wird schadlos funktionieren.Sollte man nicht auf die Turbokomponente achten und es würde sich ein Turboschaden ergeben, ergibt dieser sich nicht direkt sondern über eine grössere Laufzeit. Die meisten Fahrer würden den Turboschaden noch nicht mal in Zusammenhang mit dem Start Stop bringen obwohl der gegeben wäre.
-
Um solche Sachen zu überprüfen sind die jährlichen Durchsichten.
Genau, wenn die Inspektion z.B. im September war, im Oktober Winterreifen drauf kommen, die Winterreifen im April ungleichmässig abgefahren wieder runter kommen.........da hilft die jährliche Durchsicht. Bitte auch die Reifen nach dem Abbau nicht prüfen und sollte man sie doch prüfen und etwas feststellen , einfach weiter fahren........ es kommt ja im September wieder eine jährliche Durchsicht
-
Einem "nicht Turbo" sollte das nicht viel ausmachen. Der Batterie schon gar nicht- du musst ja bzw. hast ja eine stärkere Batterie eigebaut die genau dafür ausgelegt ist.
-
Wer selbst wenig verdient, eventuell sogar unter Mindestlohn arbeitet, ist verständlicherweise über solche Preise entsetzt. Kann man doch verstehen. Oder?
Könnte so sein aber wir haben jetzt Harz 5 beantragt, wollen endlich "befördert" werden. Danach sind wir auch nicht mehr entsetzt
-
Der Grund für die Einstellung ist das ich beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen festgestellt habe das vorne ein Reifen innen etwas mehr abgelaufen sind wie aussen. In den 3 Jahren vorher war alles OK egal ob mit den 225er 18 Zoll Winterreifen oder den 245er 19 Zoll Sommerreifen. Ich vermute das es an mir lag. Meine Frau und ich habe mal das Auto getauscht und ich habe beim ausparken mit dem einen Reifen vorne einen kleinen Bordstein schräg überfahren.
Nach dem Einbau der H+R Federn war ich mit dem CX3 und auch mit dem Mazda 2 bei Pitstop für die Spur einzustellen. Da werde ich nun wieder hinfahren. Die haben für 59 Euro gute Arbeit gemacht (beim Mazda 2) beim CX3 hatten die den vermessen und festgestellt das nichts eingestellt werden muss (Zufall). Die Prüfung hat nichts gekostet da ja nichts eingestellt wurde- Aussage Pitstop (habe dann 5 Euro in die Kaffeekasse getan).
Die Werbung kann man sehen wie man will, wenn eine Prüfung bei vielen Anbieter nichts kostet ist 19,90 für eine Prüfung bei Mazda ja ein echtes Angebot.
Wenn dann noch was eingestellt werden muss kommen bei Mazda 69,90 Euro oben drauf- gesamt also 89,80. Ist auch ein Angebot wenn es überall anders gesamt 59-69 kostet.
Überlegen gerade ob wir komplett nach Pitstop gehen.(Autos sind 3,5/4 und 9 Jahre alt also ist nur noch der 3,5 Jahre alte in "Kulanz"). Die machen Inspektion nach Herstellervorgabe, die wird dann auch bei Mazda im System eingetragen, Leihwagen für den Tag gibt es kostenlos, Mobilitätsgarantie bekommt man auch, preislich ca. 1/3 günstiger.
-
Wollte am CX3 bei Mazda die Spur einstellen lassen...... hatte Mazda Werbung im Briefkasten da wird Urlaubscheck, Klimaservice und Achsvermessung angeboten.
Bei Achsvermessung steht wörtlich:Für unbeschwerten Fahrspass. Wir prüfen die Geometrie des Fahrwerks auf mögliche Abweichungen und führen die gegebenenfalls notwendigen Einstellungen durch.
Ab 19,90 EuroAlso habe ich da angerufen und gesagt das ich nur die Vorderachse vermessen und eingestellt haben will. Nur eine Achse wäre ja der kleinst mögliche "Nenner". Dachte mir das es bei 2 Achsen teuer wird weil ja da AB 19,90 steht.
Aber bei dem Anruf stellte sich heraus das es verarsche ist. Für 19,90 bekommst du eine Prüfung und sonst nichts. Soll noch etwas eingestellt werden kommen nochmal 69,90 dazu.
Ich lese aus dem Werbetext etws anderes.
Mal kurz ins Internet geschaut, ATU nimmt 59 Euro, Vergölst macht die Prüfung kostenlos und nimmt bei Einstellung 69 Euro.
Fazit- Mazda Werkstatt Ade