Beiträge von stephan-jutta

    Finde ich Ok wenn es zu dir passen würde zu uns nicht das passen.
    Du fährst wahrscheinlich verbrauchsarm, (wir fahren nur verbrauchsarm zur Arbeit) wir fahren privat sportich verbrauchsintensiv
    Du machst eine längere Pause, wir fahren durch oder halten maximal mal zum rauchen 5 Minuten an
    Deine Ladepause passt zu Istzustand.................aber nur wenn eine Ladesäule frei ist wenn du ankommst - was in Zukunft nicht immer gegeben sein wird.
    Aber für Jeden gibt es das passende und jeder soll das fahren was passt

    Wenn man "normalen" Strom in Deutschland tankt kostet es im Durchschnitt pro Kilowattstunde 31,47 Cent.
    https://www.google.com/search?…osten+kilowattstunde+2020


    Der Verbrauch beim MX 30 liegt bei 19KW /100km nach WLTP
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_MX-30


    Strom kosten pro 100km also 5,98 Euro. Ist doch nicht so schlecht wenn man mit den Nachteilen eines E Autos klar kommt z.B. keine Langstrecke usw.
    EIn Diesel kostet beim Verbrauch etwa das gleiche. Dazu kommen aber noch Steuern.


    Toyota bringt nun auch die ersten reinen E/Bat. Autos und gibt dann 10 Jahre Garantie auf die Bat. , wobei die Garantie besagt das die Bat. nach 10 Jahren noch mindestens 70% des Ladevolumens hat.


    Wieviel Garantie gibt Mazda auf die Bat.???

    Ja alle Arbeiten am MPS. Ja er ist ein Direkteinspritzer. Auch mit dem Teillastbereich liegts du richtig, das fördert das erheblich weil auch nur im Teillastbereich die Abgasrückführung sich öffnet.
    Der MPS sieht nur so relativ gut aus weil das Abgasrückführungsventil (AGR) durch das Blech geschlossen ist und weil der Wagen weniger im Teillastbereich gefahren wird.
    Ich würde bei jedem Benziner das AGR schliessen. Beim Benziner erzeugt es auch keine Fehlermeldung. Bei Diesel geht das schliessen leider nur wenn man jemand kennt der die Software so gut kennt das er AGR raus programmiert, da beim verschliessen ohne raus Programmierung eine Fehlermeldung kommt

    Betrifft nicht direkt den CX3 aber das Thema Verkokung bei Direkteinspritzer. Vor einer Woche habe wir die Achse und die Achsteile entrostet und mit Rostumwandler bepinselt. Nun haben wir den Rostumwandler entfernt und den die Teile neu versiegelt. Dannach ist die Ansaugbrücke runter gekommen und wir haben uns die Ventile nach etwas mehr als 80000km angeschaut. Der Schrauberkollege der schon Ventile am MAzda 3, CX3 und anderen Fahrzeuge gesehen hat meinte das wir sie zwar reinigen sollten wei die Ventilschäfte verkokt sind aber die Ventilteller noch ganz gut aussehen. Er führt das darauf zurück das wir bei unter 10000km ein Blech in Abgasrückführung geschoben haben und diese somit geschlossen haben. Dann wurden die Injektoren ausgebaut. Diese hätten auch noch eine Zeit lang ihren Dienst getan aber eine Reinigung ist auch hier "angesagt".
    Morgen gehen die zur Reinigung und ich bekomme dann ein Sprühbild zur kontrolle. Mittwoch bauen wir alles wieder zusammen. Gebraucht wurde an Teile nur eine neue Dichtung für die Ansaugbrücke.
    Bei der ganzen Aktion bauen wir dann noch direkt Wassermethanol Einspritzung ein. Das sollte dann durch die Spülung der Ventile mit Wassermethanol dafür sorgen das diese in Zukunft sauberer bleiben. Gleichzeitig wird die thermische Belastung vom Motor herabgesetzt.
    Nächster Schritt ist dann eine Wassermethanol Einspritzung im CX3 zu verbauen.

    So war es- kein offizieller Rückruf des KBA weil es kein Sicherheitsteil betroffen hat. Wurde im Rahmen der Garantie Leistung und gleichzeitig im Rahmen der nächsten Inspektion nach bekanntwerden behoben.(auf Wunsch konnte man es auch ausserhalb der Inspektion machen lassen wenn man wusste das es gemacht werden soll- im Rahmen einer Inspektion war es unauffälliger ;) )

    Beim Honda war das wohl Stand der Zeit da man selber an und ausschalten musste. Dann hat sich jemand gedacht das es ein Fortschritt ist das das beim einlegen vom Rückwärtsgang automatisch zu machen. Die meisten werden es als Fortschritt empfinden, goldmull eben nicht. Finde ich Ok.
    Eine Lösung das anders zu programmieren wre das Beste aber ich glaube da wird sich keiner finden der das kann und auch macht.
    EInen Schalter zwischen die Kabel die zur Kamera gehen zu installieren ist nicht schwer aber das Signal das die Kamara nur angeht wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist sehe ich als Problem. Ich weiss nicht ob es einen Schaltplan für die kamera gibt, wenn man den hätte könnte man mal bei einem Autoelektrker anfragen- wenn man auch bereit ist Geld in die Hand zu nehmen.

    Es geht immer besser goldmull. Die neue Corvette hat eine Rückfahrkamera und eine Zusatzkamera nach hinten. Das Bild der Zusatzkamera erscheint im Innenspiegel wenn dieser auf Abblenden gestellt wird.


    Wenn man nah am perfekten Auto sein (das es nicht für jeden gibt) will ist man bei vielen Dingen bei Mazda falsch.