Beiträge von hjg48

    Der Bremsabrieb muss nicht vom eigenen Auto kommen.

    Aber auch … möglicherweise im Streusplit vorhandene, dann freigesetzte Erzpartikel (Fe),
    durch Spritzwasser/Gischt an die Karosserie aufgebracht, blühen aus und hinterlassen die sogenannten Flugrostfleckchen.
    Diese sind auf weißen und silbernen Lackierungen besonders gut zu erkennen.


    Regelmäßige Autowäschen (mind. Lanzenwäsche) und eine gut konservierte, versiegelte Lackierung können die Anhaftungen bzw. Ausblühungen verringern/verhindern.

    Etwas zum Thema "Flugrost":


    Neue Flugrost-Plage an Autos ? liegt?s am Streusalz?
    Von Bernhard Fleischmann, MZREGENSBURG. Auf den ersten Blick fällt es gar nicht auf, auf den zweiten ist der Schrecken groß: Das Auto ist von kleinen…
    www.mittelbayerische.de


    Ursache ist völlig unklar: Flugrost auf 80 Autos bei Bayreuther BMW-Händler - Nordbayerischer Kurier
    BAYREUTH. Für den Bayreuther BMW-Händler Ralph Herrnleben war es ein Déjà-vu: Am Montagvormittag stellten er und seine Mitarbeiter auf allen Fahrzeugen, die…
    www.kurier.de

    Es ist exakt so, wie von @stephan-jutta beschrieben.
    Es wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt und die Steuerzeiten der Auslassventile werden geändert. Dadurch gelangt (gewollt) unverbrannter Sprit in den Abgasstrang, der dort verbrannt wird und so die Temperatur im DPF erhöht, was das Freibrennen erleichtert.
    Das Problem ist, dass unverbrannter Kraftstoff auch an den Zylinderwänden entlang (und trotz der Ölabstreifringe) ins Kurbelgehäuse gelangt. Das führt zu Spriteintragung im Öl.
    Diesel verdampft Recht früh, der Biodiesel Anteil im Sprit leider nicht. Daher bleibt Biodiesel im Öl übrig.


    Dies alles passiert nicht, wenn der Sprit über eine zusätzliche Einspritzdüse im Abgasstrang eingebracht wird. Mazda macht das aber leider nicht.

    Ja, ja, das es aber auch andere Möglichkeiten/Fehlerursachen geben könnte, kommt für unsere werten Freunden
    nicht in Betracht, weil einmal was aufgeschnappt ist dann für ewig eingepappt.


    Und … eine zusätzliche Einspritzdüse im Abgasstrang (Toyota) ist zwar ein ganz guter Lösungsansatz, aber dann verschieben sich Probleme in andere Bereiche (siehe Toyota - total verkokte EGR-Leitungen)


    Echt sorry, aber ...

    Beim CX3 ist das Problem weniger bekannt. Beim CX5 Diesel betrifft es mehrer Fahrer. Das Problem entsteht duch das freibrennen des Partikelfilters. 100% kann ich es dir nicht erklären (vielleicht ist hier ein Fachmann der dazu etwas sagen kann) aber ich glaube ...


    Ja, ja, das mit dem "Technischen Glauben" ist es aber nicht immer abgetan!


    Zu dem Problemchen kann es ja auch andere Ursachen geben.


    Moin, moin

    Moinsen Thoina,
    ja, ja, das mit der Schlauheit ist immer so eine Sache ….


    Warum macht man (Du und Bastel-fMH) nicht mal einen Test mit Winterreifen eines anderen Reifenherstellers???


    Warum macht dein fMH kein Firmware-Update für das BSM-System???
    Laut meinem sfMH gibt es entsprechende Technische Infos dazu!
    Die BSM-Verkabelung rechts und links zwischen Karosserie und den Modulen prüfen bzw. Verkabelung besser fixieren!??
    Spray auftragen ist doch eine Geschichte von vor anno Jahren.


    Einstellungen im MZD System überprüfen!


    Moin, moin

    Wenn jeder einzelen Sensor funktioniert ist die Verkabelungwohl Ok

    … könnte der Selfmade-man aber die Verkabelung "zu den Radar-Modulen" auf "perfekte, gute Befestigung" überprüfen, ggf. die Verlegung des Kabelstrangs sogar zu verbessern / fixieren, so dass das Kabel nicht in Schwingbewegungen geraten kann.


    Alles klar???


    Moin, moin

    Im Gegensatz zu einem ausgewiesenen Experten wie dir sind die meisten Selbermacher hier nur Laien...ich bitte zu bedenken!Ansonsten - schönes Wochenende! :0027:

    Und ich bitte auch zu bedenken, bin auch nur ein "Laie"!
    Aber mit ...


    Ansonsten - ebenfalls ein "sehr schönes Wochenende", ohne jegliche unnötige Gedankengänge!


    Moin, moin