Es wird empfohlen, die Klimaanlage zumindest 1x pro Woche für mindestens 10 Minuten einzuschalten ( das gilt ganzjährig, es sei denn, die Klima schaltet aufgrund zu niedriger Außentemperatur gar nicht erst ein ); dadurch wird eine ausreichende Schmierung des Systems sichergestellt und Verunreinigungen am Verdampfer werden durch ablaufendes Kondenswasser abgewaschen. Außerdem bleiben die Dichtungen nur dann elastisch und dicht, wenn sie regelmäßig vom Kältemittel benetzt werden.
Wenn man die Anlage ständig laufen läßt, ist das zwar in obigem Sinne optimal, aber der Antrieb des Kompressors kostet Leistung, und die muß man bezahlen. Außerdem unterliegt der Kompressor damit natürlich höherem Verschleiß, und auch der Umstand, dass die gekühlte Luft zwangsläufig dabei entfeuchtet wurde, erfreut die Schleimhäute auf Dauer nicht wirklich...
Welche Menge von dem Kältemittel pro Jahr verloren geht ( es verdampft nicht, sondern diffundiert durch die Wandungen der Schläuche, und auch die Dichtungen sind nicht wirklich dicht - aber das ist jetzt Haarspalterei ) ist mir nicht bekannt ( habe mit dem neuen Kältemittel keine Erfahrungen und möchte auch keine machen...), aber grundsätzlich wird eine Klimawartung nach spätestens 4 Jahren empfohlen, nicht nur wegen Ergänzung des dann mit Sicherheit fehlenden Kältemittels und Kompri-Öles, sondern auch zur Reinigung/Desinfektion des Verdampfers, bevor dort ein munteres Pilz-Biotop wuchert.
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)