Beiträge von Schrauberopa

    Tritt man aber die Kupplung (ohne sonst etwas zu machen -Gang einlegen etc.) hört man ein lauteres Geräusch.
    Wenn ich es beschreiben müsste würde ich sagen es hört sich an ein Lagersschaden von einer pule wo ein Riemen drüber läuft. Ein wummern das immer laut und leise laut leise ist-wie Unwucht

    Mein erster Verdacht würde da auf das Ausrücklager der Kupplungsbetätigung fallen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Meine Kleine ist eben intelligenter und eigenwilliger als ich.
    Sie schliesst im keyless go Modus nicht immer ab .
    bleibt einfach offen.

    Ich möchte dich ja nicht traurig machen, aber man könnte dahinter natürlich auch die Tendenz seitens deiner "Kleinen, Süssen"sehen, sich auch anderen als nur dir öffnen zu wollen... :whistling:
    Vielleicht solltest du dich wieder an deine Zeiten als Vater erinnern und das, was "Erziehung" bedeutet - nämlich der verdammten Brut beizubringen, wo der Hammer hängt (auf liebevolle Weise, natürlich...) :D:D
    PS: Meine Kinder mögen mich erstaunlicherweise immer noch... :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @Premacyost
    Ich habe schon mehrfach gelesen/gehört, dass nervtötende Knackgeräusche aus dem Bereich des Vorderwagens, deren Ursache ums Verrecken nicht aufzufinden war, durch das Nachziehen sämtlicher die Radaufhängung betreffenden Verschraubungen auf das vorgeschriebene Drehmoment beseitigt wurden.
    Wenn das ein älteres Fahrzeug mit hoher Laufleistung ist, kann man das sicher nachvollziehen, aber was einen Neuwagen angeht war ich doch skeptisch. Dann hatte ich die Gelegenheit, mich mal wieder mit einem alten Studienfreund, der viele Jahre lang in der Entwicklungsabteilung eines namhaften Stoßdämpfer-Herstellers tätig war, der mittlerweile ganze Achskonstruktionen entwickelt und baut, über dies und das zu unterhalten, unter anderem über Schlampereien bei der Serienproduktion.


    Zu meinem Erstaunen erfuhr ich da, dass es gar nicht so selten vorkommt, dass bei der Montage die vorgeschriebenen Drehmomente der Verschraubungen nicht eingehalten werden - obwohl doch mittlerweile vieles automatisch passiert. Aber ein Werkzeug kann immer nur so gute Arbeit leisten wie der Mensch, der es bedient, und ein Robotor ist immer nur so "schlau" wie die Menschen, die ihn programmieren. So etwas erklärt dann auch die Schwankungsbreite: Bei manchen ist es ok, bei anderen wiederum nicht...


    Vielleicht kannst du ja deinen fMH entsprechend motivieren, falls sich im Bereich des Federbeins die Ursache nicht eindeutig ausmachen läßt...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    aber dem Foto nach ist ja auch der "Hauptsicherungshalter (D09W-66-760)" gebrochen

    Das ist ein sehr berechtigter Einwand - möglicherweise führen uns hier die Bildchen der Online-Kataloge in die Irre und es ist nur der Sicherungseinsatz gemeint, obwohl der ganze Korpus gezeigt wird ...
    Bin mal gespannt.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Anbei bemerkt, die Mutter sollte gelöst werden um die Versorgungsspannung für den Anhänger anzuschließen.

    Hallo Aleks,


    das ist natürlich Pech mit der zerbrochenen Sicherung. Falls du keinen höheren Strom als 15 - 20 A zur Anhänger-Versorgung benötigst, könntest du das auch über den "Sicherungskasten" im Innenraum ( A-Säule Fahrerfußraum) lösen, wie z.B. im Thread Zusatzsteckdose beschrieben
    Steckdose im Kofferraum


    Beim Masse-Abgriff bitte daran denken, dass das Minus-Kabel nicht direkt an der Minus-Polklemme der Batterie (Klemmschraube) angeschlossen werden darf, sondern entweder ein kleines Stück weiter am Anschluß der Minuskabel (also hinter dem Stromsensor) oder an der Karosserie selbst, da sonst das Batterie-Management den Ladezustand der Batterie nicht mehr korrekt erkennen kann, weil der zusätzliche Stromfluß sonst nicht mehr durch den Stromsensor geht.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Aus welchem technischen Grund lassen sich die beiden Funktionen nicht kombinieren?

    Beim Automatik-Getriebe scheinen sich die Funktionen i-stop und Auto-Hold nicht miteinander zu vertragen, weil beim Automatik der Motor nach i-stop immer anspringt, wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt (es sei denn, man hat den Wählhebel auf "N" oder "P" gestellt - das könntest du natürlich probieren, denn dann erfolgt der Motorstart erst nach Einlegen einer Fahrstufe (nicht "R"; das ist aber alles andere als bedienungsfreundlich und würde das Prädikat "Gequirlte Hühnerkacke" verdienen, denn dann kann ich auch gleich auf der Bremse stehen bleiben und brauche kein Auto-Hold.. ).
    Die Handschalter haben es da natürlich einfacher, denn hier ist es das Kupplungspedal, das den i-gestoppten Motor wieder zum Leben erweckt - aber das haben wir Automatik-Fahrer ja (gottlob!) nicht :)
    Das Problem mit der "Unversträglichkeit" von Start-Stop-Automatik und Auto-Hold gibt es auch bei Automatik-Fahrzeugen anderer Hersteller (ich kenne es von Audi). Da müssen sich die Hersteller wohl was einfallen lassen, damit bei aktivierter Auto-Hold-Funktion nicht mehr die Freigabe des Bremspedals den Motor startet, sondern das Berühren des Gaspedals z.B.?


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Dieses große schicke pinkfarbene Teil nennt sich schlicht und ergreifend "Hauptsicherung" und hat die Ersatzteil-Nr. D09W67S99A.
    So eine Sicherung geht nicht ohne Grund kaputt (diese hier ist nicht ganz billig) - bevor die neue auch hopps geht, sollte die Ursache für den Tod der Vorgängerin natürlich abgestellt sein... ;)


    Übrigens: Willkommen im Forum - hier gibt es auch die Möglichkeit, sich vorzustellen... :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Meiner ist dahhaaaa!
    Steht etwas schüchtern zwischen grösseren Fremden ganz allein auf dem Hof. :0017:

    Na dann - Glückwunsch zur fröhlichen Niederkunft ^^
    Dann schlägt ja bald die Stunde der Wahrheit. Kein Wunder, dass der Kleine verschüchtert ist - bei den großen Erwartungen, die Du hier so geäußert hast; so ein Auto ist auch nur ein Mensch - auch wenn Walter Röhrl da anderer Ansicht ist...


    Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Wunsch und Wirklichkeit dann deckungsgleich übereinanderpassen.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)