Beiträge von Schrauberopa
-
-
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
(Walter Röhrl)@hellew : Auch wenn der von mir sehr bewunderte Walter Röhrl abschätzig gucken würde, bin ich dennoch überzeugter Automatik-Fahrer, weil ich niemals Rennen fahren konnte/wollte, sondern immer nur möglichst mühelos am Fahrtziel ankommen - das Leben ist auch dann noch anstrengend und risikoreich genug...
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Also m. W. drei Jahre ab dem Tag, an dem du dich mit der Karte bei der Mazda-Toolbox anmeldest/registrierst.
Ich glaube, ich hatte irgendwo mal etwas in der Art hier geschrieben - allerdings war es damals, als ich die Karte aktiviert habe, noch nötig, eine gewisse Zeit bzw. Fahrtstrecke damit herumzufahren, bevor sie verheiratet wurde (und das hatte ich beim Schreiben meines damaligen Beitrags ganz vergessen).
Das hat Mazda geändert - seit geraumer Zeit schon führt der Erstkontakt zur Vermählung...
Da möglicherweise damals der Zeitpunkt der "Vermählung nach einiger Zeit" und die Anmeldung bei der Mazda-Toolbox zufällig zeitgleich waren (der Tag der Übernahme des Fahrzeugs mit eingesteckter Navi-Karte war bei mir damals jedenfalls nicht der Anfangspunkt des Update-Zeitraumes) kann es durchaus sein, dass ich hier einem Irrtum aufgesessen bin...Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Grundgütiger! Und da soll noch mal jemand behaupten, in unserer hochtechnisierten Welt gäbe es ja gar keine Abenteuer mehr zu erleben...
Jetzt steht natürlich die Preisfrage im Raum: Is it a feature or is it a bug..?Wie auch immer - wenn zur Nutzung der vollen Bandbreite an Wahlmöglichkeit die aufmerksame Beobachtung der Kontrollleuchten während des Bremsvorgangs nötig ist, kann man nur hoffen, dass der Notbremsassistent nicht just bei diesem Manöver ausgeschaltet wird...
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Kann es sein, dass deine tiefe Zuneigung zu deiner "Kleinen", deiner "Süßen" dir so tief ins Gebälk gefahren ist, dass du selbst im Schlafe nicht die Finger von ihr lassen kannst und schlafwandelnd bzw. -fahrend mit ihr um die Häuser ziehst?
Eine Überwachungskamera könnte hier Gewißheit schaffen - aber will man die wirklich immerGruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Ja, so ist es - mit der kleinen Ergänzung/Korrektur, dass es nicht der Bremskraftverstärker ist, der hier beim Auto-Hold tätig wird, sondern das ABS-System. Das verfügt ja sowohl über Absperrventile für jeden Radbremszylinder (bei Auto-Hold ist die hydraulische Betriebsbremse an allen 4 Rädern aktiviert) als auch eine leistungsfähige Hydraulikpumpe zur Druckerzeugung/Druckhaltung.
Manche Hersteller haben die Auto-Hold-Funktion so intelligent gemacht, dass laufend über die Radsensoren überwacht wird, ob sich da nicht etwa ein Rad anfängt zu drehen, weil der abgespeicherte Bremsdruck doch nicht ganz ausreichend war - dann bremst das ABS selbsttätig nach.
Feine Sache das - allerdings nicht immer und in jeder Situation, weshalb man es ja auch abschalten kann...Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Auto Hold habe ich bis jetzt nicht gebraucht.
Dann probiere es doch jetzt mal aus: Leichter Bremsdruck plus aktiviertes Auto-Hold und i-stop - was passiert jetzt?
@Der Magmarote (und auch ich) werden am Ergebnis interessiert sein - ich habe kein Auto-Hold in meinem M2.
Aber sieh' bitte zu, dass eine evlt. Beifahrerin sich dabei nicht in deinem ...äh... Beinbereich aufhält - das könnte das Ergebnis verfälschenGruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
@Oldschool
Möglicherweise haben die dadurch ausgelösten ...ähem...Energieflüsse ja die Steuergeräte dergestalt beeinflußt, dass dieser erstaunliche Effekt zutage trat - für den Alltagsbetrieb sicher ein wenig zu anstrengend, könnte ich mir vorstellen (aber ich bin ja auch schon alt...)
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Wenn ich aber bei aktivierten i-stop- und AutoHold-Funktionen das Bremspedal gefühlvoll betätige, sehe ich, dass auf dem Armaturenbrett erst die Kontrollleuchte für „AutoHold“ und dann die für „i-stop“ aufleuchten. So bleibt der Motor auch bei der Freigabe des Bremspedals aus.Das hört sich sehr interessant an, weil normalerweise beim "gefühlvollen" Betätigen der Bremse i-stop beim Automatik ja eben nicht anspricht, sondern erst beim nachhaltigen Druck auf das Bremspedal (wobei man es aber nicht bis in die Ölwanne latschen muß...
).
Wenn die gefühlvolle Bremsbetätigung allerdings tatsächlich die Mazda-Lösung sein sollte, Auto-Hold auch bei i-stop möglich zu machen, dann wäre das ja schon mal was, wenn auch keine wirklich befriedigende Lösung, weil man jetzt die von vielen Automatik-Fahrern sicher geschätzte i-stop-Wahlmöglichkeit über den Bremsdruck nicht mehr hätte, wenn man gleichzeitig Auto-Hold will (wie war das noch mit dem Teufel und dem Beelzebub...).
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)
-
Ich verstehe das der Roboter immr nur so gut sein kann wie der Mensch der ihn programmiert hat. Aber wenn das falsche Drehmoment programmiert ist wird er die Schraube immer mit falschen Drehmoment anziehen und dann sollte daraus auch immer der gleiche Fehler resultieren oder nicht????
Ja, solange bis jemand merkt, dass da was nicht stimmt; die Hersteller überwachen natürlich ihre Produktion, so dass auch solche Montage-Ungenauigkeiten über kurz oder lang auffallen und dann abgestellt werden (bis es dann wieder an anderer Stelle kneift)... Aber bis dahin kann schon mal eine Tagesproduktion vom Band sein, und wenn es sich dabei nicht um wirklich gefahrträchtige Abweichungen handelt, wird da auch niemand mit dem Drehmomentschlüssel hinterherlaufen - das überläßt man dann den Händlern, falls Reklamationen auftreten, und da es sich dabei aus Sicht der Hersteller um ganz normale Schwankungen im Produktionsprozeß handelt, gibt es für die Hersteller auch keinen Anlaß, wegen ein paar Autos großartige Händlerrundschreiben zu verfassen - die Werkstätten wissen um solche kleinen Unzulänglichkeiten sehr wohl bescheid, was aber nicht bedeutet, dass sie dieses Wissen auch immer in die Tat umsetzen...
Gruß Wolfgang (Schrauberopa)