Beiträge von Ralf

    dann werden mit hilfe des Stromes riesige Wassertanks beheitzt, die dann für das heizen der Wohnungen genutzt werden kann, in Deutschland ist das verboten.

    Was ich goldmull noch fragen wollte. Woher kommt dein Wissen. Wenn etwas verboten ist, muss es ja auch ein Verbot (Gesetz) geben.

    Zu den Wassertanks habe ich nur etwas über Speicher gefunden. Meinst du diese?


    https://stateofgreen.com/de/partners/koeniglich-daenische-botschaft-berlin/neuigkeiten/grosses-potential-fuer-waermespeicher-in-daenemark/

    Hallo goldmull !

    Haben dir die Vögel aufs Auto gekackt? Oder sind die jetzt ausgestorben?

    Hallo, zu den Windkraftanlagen. Ich wohne dort. Die Dinger stehen in der Landschaft, anderes steht auch in der Landschaft, dass ist also boß Gewohnheitssache. Des öfteren werden größere Vögel von den Rotorblättern erschlagen, das finde ich sehr traurig, in die Richtung müsste geforscht werden, ob es zu vermeiden wäre. Die Geräusche, dass ist so ein wusch wusch, dass kann sehr läßtig sein, da es ein permanentes Geräusch ist- das heist es ist wintrichtungsäbhänig aber an sich konstant. Als ich vor der Bebauung der Windkraftanlagen abens über mein Grunstück schlenderte konnte ich die Ruhe genießen, jetzt, windrichtungsabhänig- wusch wusch und das läßt nicht nach. In dem Zusammehang fällt mir eine Foltermethode ein: Jemanden immer einen Tropfen Wasser auf den Kopf tropfen lassen, dass wirkt wohl so ähnlich. Wobei auch an der Geräuschentwiklung geforscht wird und dieses auch schon teilweise in der Praxis angewendet wird. Des weiteren blinken die Teile in der Nacht, dagegen gibt es theoretisch schon Lösungen, aber leider nicht in der Praxis, da kann man noch hoffen.
    Aber was wäre momentan besser, mit fällt nichts ein, allerdings darf man nicht glauben, dass die Windkraftanlagen in der Lage sind unsere Energie zu generieren, zur Zeit liegt deren Ausbäute bei, ich glaube so um die 5% unseres Energiebedarfs.

    Auch Dänemark hat seine "Probleme" mit den Windkraftanlagen. Allerdings ist dort die Akzeptanz bei der Bevölkerung wesentlich höher als HIER. ( Siehe deinen Post)

    Bei solchen Vergleichen muss man sich auch mal die Bevölkerungsdichte ansehen. Dänemark ca. 140 / km2, Deutschland ca. 235 / km2. Die geografische Lage ist auch nicht ganz unwichtig. Von der Atomkraft hat man sich bereits 1985 verabschiedet. Bevor man überhaupt welche hatte. Eigene Kohlvorkommen haben meines Wissens nie eine große Rolle gespielt. Es gibt Studien die besagen, dass die dänischen Vorkommen an ÖL und Gas in ca. 30 am Ende sind. Es besteht somit ein gewisser Zwang, wenn die Lichter nicht ausgehen sollen. Klar kann man schauen wie es die Nachbarn machen. Aber 1:1 alles übernehmen funktioniert nicht. Wir haben keine Königin. ;)

    Was möchtest Du damit aussagen?

    Oldstyler Na du kannst Fragen stellen. Das ist so eine Art "Volkssport" nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter. Falls es doch mal Kläger und Richter gibt. Ist das Geschrei groß und man kennt ganz sicher einen Anderen, der viel, viel Schlimmeres verzapft hat und nicht erwischt wurde. Erst recht wenn man selbst einen Schaden hatte. Dann sind alle Rechtsorgane und natürlich auch Frau Merkel schuld. :0022: