...hat den Anschein, dass man beim hinteren Radhaus ein Teil abschrauben muss um danach die Schwellerverkleidung der längs nach abziehen zu können ?!?
Beiträge von Micky1985
-
-
Grüss dich, ich möchte die beiden Seitenschweller betreffend Rist-Vorsorge demontieren. Kannst du ein Detailfoto von der Schweller-Innenseite hier einstellen? So, dass man die "Clip-Aufnahme" sieht ? Kann man due Clipse deiner Ansicht nach verdrehen um sie eventuell herausnehmen zu können ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die die einzigen Befestigungspunkte sind !
-
Danke dir, Georg !
-
An deiner Stelle würde ich das Auto auf einer Hebebühne oder Grube zu platzieren. Danach die gesamte Kühlflüssigkeit vom Motor und Kühler ablassen. An der Motor-Unterseite muss sich eigentlich eine Ablass-Schraube befinden. Danach den Kühler alleine mit, wenn möglich, destilliertem Wasser durchspülen. Danach wieder ablassen, alle Schrauben rein drehen und das System mit einem Gemisch aus original MAZDA Kühlflüssigkeit (meiner Ansicht ist die grün) und destilliertem Wasser auffüllen. So mischen, dass es für minus 30 Grad ausreicht ! Den Motor warm laufen lassen bis sich auch das Thermostat öffnet und regelmäßig nachfüllen. Vergiss nicht den Ausgleichsbehälter bis zur unteren Markierung aufzufüllen. Natürlich wird sich noch "Luft" im System befinden und man sollte IM KALTEN ZUSTAND öfters nachfüllen. Bitte NICHT im heißen Zustand die Kühler-Verschraubung öffnen, es besteht Verbrühungsgefahr ! Das Niveau im Ausgleichsbehälter sollte im "heißen" Zustand die obere Markierung am Behälter erreichen (weil nun ausgedehnt ! ).
-
Hallo Georg, es "leuchtet mir zwar nicht ein", werds aber probieren ! Danke und Guten Rutsch !
-
Schönen Guten Morgen,
in letzter Zeit fiel mir folgendes auf:
- ich setze mich ins Auto, mache die Türe zu und starte,
- meine Frau kommt nach einigen Sekunden nach, öffnet die BF-Tür, setzt sich bei laufendem Motor ins Auto und macht die Türe zu......
Die besagte Warnlampe geht an und BLEIBT !
Wenn ich in diesem Zustand den Motor abstelle und erneut starte, leuchtet sie nicht !
Kennt jemand den Fehler ?

-
So: FERTIG ! Das neue, aktuelle Pumpen-Modell mit fix auf der Pumpe integriertem Verteilerstück + die neue Gummidichtung passen 1:1 genau in den Behälter !
Die Gummidichtung habe ich VOR dem Einstecken in den Vorratsbehälter leicht mit Vaselin eingeschmiert, ebenso das Pumpen-Ansaugstück bzw. das Vorratsbehälter-Loch gereinigt.
Benötigtes Werkzeug wenn KFZ nur angehoben wird (1.Gang eingelegt, Handbremse gezogen):
- Wagenheber
-3-Bein Bock zur zusätzlichen Absicherung
- Rad abgeschraubt
- kleiner Flachschraubenzieher (3 - 4mm) zum Aushebeln der schwarzen Steck-Sicherungen (beim Innen-Kotflügel)
- 8-er Steckschlüssel (zum Entfernen der unteren Blechschrauben zw. Innen-Kotflügel und Stoßfänger
- Flachschraubenzieher (5mm) zum Herausdrücken der Pumpe vom Vorratsbehälter
- beim 2-poligen Stecker die "Nase" drücken, dann kann man den Stecker vom el. Pumpenanschluss abziehen
- die beiden Gummischläuche habe ich mit den 90°-Gummiwinkeln vom Pumpen-Abgang abgezogen
Schlecht finde ich, dass die Wandstärke des Vorratsbehälters im Bereich, wo die Gummidichtung eingesteckt ist, nur ca. 2mm beträgt. Dies ist aus meiner Sicht eine vorprogrammierte Schwachstelle !
Erwähnenswert finde ich noch, dass man zuerst die Gummidichtung in den Vorratsbehälter schieben sollte und erst danach die Pumpe in die Dichtung/Vorratsbehälter stecken sollte !
Anbei noch Bilder der Rechnung vom 20.12.2024, der neuen Pumpe und Gummidichtung mit Bestell-Nummern und der Fertigstellung !
-
So, alles zusammen gebaut, Wasser in den Behälter, tropft beim Verteiler, beim kleinen weißen Rohr, herunter ! Ende ! Beim MAZDA-Händler soeben eine neue Pumpe und Gummidichtung bestellt......kommt am Freitag ! Werde dann berichten !
-
....Ich weiß nicht ob jemand die Sprays von "KONTAKT Chemie" kennt. Unter anderem gibt es da den dauerelastischen Plastikspray namens 70. Mit diesem habe ich die Pumpenanschlüsse eingepinselt und das Verteilerstück darauf gesteckt und erneut um die Abgänge gepinselt. Außerdem habe ich den Pumpenkorpus im unteren Bereich nach dem Reinigen/Trocknen eingepinselt und lasse das ganze jetzt einmal Trocknen. Morgen werde ich das nach der Behälter-Prüfung wieder einbauen.
Wenn es jemanden interessiert, jener runder Kunststoff-Teil, der in den Vorratsbehälter gesteckt wird, hat zwei unterschiedliche Außen-Durchmesser. Das Kunststoff-Rohr (Bild 20241217_154845) hat genau 15,75mm und auf den beiden "Flanschen" gemessen 16,75mm
Die Sprays gibts z.B. bei http://www.reichelt.at
-
Also diese Pumpe, die im "link" gezeigt wird, finde ich sehr gut. Ich werde den Vorratsbehälter Morgen unten abdichten und befüllen. Dann seh ich ja sofort ob der Behälter dicht ist. Und..........dass die beiden Schläuche weiter oben undicht sind und die Flüssigkeit sozusagen aus dem Behälter "gesaugt" wird, ist ja physikalisch gar nicht möglich. Ich werde weiter berichten.........Vielen Dank einstweilen !