Beiträge von Gilgamesch

    Mir ging es wie Berlincx3,


    im ersten und einzigen Autohaus vor Ort bin ich so am 31 März vorbeigegangen und habe mir alles mal angeschaut.


    In 3 Verkaufsboxen (Glasbüros) waren Mitarbeiter und zwei weitere rangierten Autos im Verkaufsraum.


    Angesprochen wurde ich nicht. Ich bin dann auf die Box des Geschäfstführers zugegangen und endlich reagierte jemand.


    Vorgestellt hatte er sich nicht...


    Ich bekundete mein Interesse auf einen CX3 und auf die Antwort, daß noch keine Preisliste verfügbar sei antwortete ich,


    das diese aber von Mazda Leverkusen für die Händler zum Download freigegeben sei.


    Daraufhin druckte er sie aus und machte mir ein Angebot.


    Alles in Allem hatte ich den Eindruck " Kunde droht mit Auftrag"


    Habe dann bei einem anderen Autohaus in der Nachbarstadt unterschrieben.


    Nur wie die Werkstatt arbeitet kann man natürlich (noch) nicht beurteilen.


    Durchaus möglich daß die Werkstatt beim ersten Händler besser ist?????


    Gruß
    Ulrich

    Also ich vermute mal zuerst das Mazda Deutschland arg träge ist was solche Sachen angeht.
    Als Beispiel führe ich nur mal die Homepage auf. Egal ob Zubehör oder "Handbücher" , Mazda Österreich ist um einiges schneller...


    und was Deine Zubehörprospekte angeht, hat die bestimmt der Auszubildende verlegt :rolleyes:



    Gruß
    Ulrich

    Hej Ulrich, 8 Jahre hab ich mir gegönnt, sicher ist sicher ;) :D

    Genau..besser ist das!! oder wie meine Großtante zu sagen pflegte


    "Der Teufel ist ein Eichhörnchen" :D


    Bei meinem kleinen Audi kommt die Garantieverlängerung (Carlife) jetzt ins 12 Jahr,
    aber ich glaube Audi ist da gar nicht froh drüber...


    Gruß
    Ulrich

    Die zumehmende Elektronik und die heutzutage praktizierte Reparaturphilosophie


    hat mich dazu geführt dien normale Garantie zu verlängern. Damals konnte noch ein


    "kleines" Bauteil ersetzt werden. Heutzutage werden nur noch komplette Baugruppen


    ersetzt, was ohne Garantie ganz schön ins Geld gehen kann..


    Gruß
    Urich

    irgendwie geht mir das alles seitens Hersteller in die Richtung "Panikmache"


    (Kundenbindung ?) ...lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen..


    Gruß
    ulrich

    ..und so wie ich das verstanden habe ist das I-Loop eine Einbahnstrasse


    und geht nicht von der Batterie in Richtung Kondensator... ?(


    habe noch zwei Beiträge in Bezug Start-Stop-Fahrzeuge und Batterie gefunden..




    Wie funktioniert die Starthilfe bei Start-Stop-Autos?


    Der grundsätzliche Starthilfevorgang ist identisch. Allerdings müssen
    folgende Besonderheiten beachtet werden: Start-Stop-Fahrzeuge verfügen
    über ein Batteriemanagementsystem, das am Minuspol der Batterie
    angeschlossen ist. Das schwarze Starthilfekabel sollte deshalb am
    Motorblock angeschlossen werden bzw. an einer gekennzeichneten Stelle im
    Motorraum. Für das rote Starthilfekabel gibt es bei
    Start-Stop-Fahrzeugen in der Regel einen sogenannten Fremdstartpunkt
    (siehe Bordhandbuch), der gewöhnlich mit einer roten Kappe
    gekennzeichnet ist.


    Was muss beim Ein- und Ausbau von Start-Stop-Batterien beachtet werden?


    Die anspruchsvollere Technik wirkt sich auch auf den Tausch der Batterien aus. Ohne spezielle
    Technik ist das heute nicht mehr möglich, denn die Batterien sind integraler Bestandteil des
    Bordnetzes und müssen bei vielen Fahrzeugen nach dem Wechsel neu im System angemeldet werden.
    Durch das geschlossene System einer AGM-Batterie ist es möglich, diese auch problemlos im
    Fahrgastraum oder im Kofferraum zu verbauen. Daher ist der erste Schritt, die Batterie zu lokalisieren,
    eine Herausforderung für sich.


    Des Weiteren muss bei der Deinstallation der Batterie die Reihenfolge beachtet werden, in der die
    Kabel und die Fixierungen der Batteriehalterung gelöst werden. Kommt es hierbei zu einem Fehler,
    kann das gesamte System beschädigt werden. Wird bei einem Batteriewechsel der Stromkreis
    unterbrochen, werden die elektronischen Geräte im Fahrzeug zurückgesetzt und wichtige
    gespeicherte Daten können verloren gehen. Das Austauschen einer Start-Stop-Batterie ist daher
    weitaus komplexer als das einer konventionellen Starterbatterie und sollte von einer KFZ-Werkstatt oder
    dem Pannendienst durchgeführt werden.



    Gruß
    Ulrich

    mein Händler meinte jdf, das Ladegerät wäre extrem teuer (mehrere 1000 Euro).stehTest

    der meint wahrscheinlich das Teil das in der Werkstatt steht und gleichzeitig als Diagnosetester genutzt wird.


    Also im Großen und Ganzen können die Aussagen der "Freundlichen" mich nicht zufrieden stellen. Das klingt mir persönlich zu sehr nach" Bangemachen". Wenn der ADAC gerufen wird macht der auch nichts Anderes als Starthilfe zu leisten...
    Zumal bei Abholung von Neufahrzeugen bei gewissen Marken generell dem Kunden die eigene Hotlinenummer immer sehr nahe gelegt wird (zumindest in den Fällen damit die nicht im Pannenspiegel auftauchen).
    Ich werde mal versuchen mich mit der Technik mehr vertraut zu machen...


    Vielleicht kann Mano321 seinen Onkel mal befragen was er zu dem Thema einbringen kann und ob die Stelle wirklich die Achillesverse des CX3 ist von der die Werstätten behaupten.


    Gruß
    Ulrich

    meiner sagte, überbrücken ginge, aber Laden sei nur mit einem Speziallader möglich.

    Na ja...Speziallader ist ein weng übertrieben. Ok der CX3 hat von der Bauweise her eine andere Batterieart verbaut.


    Es handelt sich um eine sogenannte AGM-Batterie..


    Ich bin im Augenblick auf der Suche nach einem Batterieladegerät, das sowohl als normales Ladegerät , als Impulserhaltungsgerät und eben auch gegen Sulfatisierung helfen soll. Werde wahrscheinlich das Ctek MAX 5.0 nehmen, da
    es auch für die AMG-Batterien zugelassen, noch preislich im Rahmen liegt und im Test gut abgeschnitten hat.
    Generell haben die neueren Ladegeräte fast alle die Zulassung für AGM.


    Also wer noch ein "altes" Ladegerät hat mal auf die "Verträglichkeit" achten..


    Gruß
    Ulrich


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auszug aus Wikipedia..
    Absorbent Glass Mat (AGM)
    Absorbent Glass Mat (AGM) ist eine weitere Bauform des Bleiakkumulators, bei der der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Die hierzu gebräuchliche Bezeichnung auf dem Markt ist VRLA-AGM.
    Vlies-Akkumulatoren können mindestens gleich hohe Ströme wie offene Versionen liefern[1] und werden etwa als Starterbatterie in Motorrädern, Booten (keine auslaufende Säure beim Kippen oder Kentern), Fahrzeugen mit Start-Stopp-System oder Elektrofahrzeugen (so z. B. im CityEL) verwendet. Auch bei Car-Hifi-Anwendungen werden diese Akkumulatoren vermehrt eingesetzt. Dort macht man sich den niedrigeren Innenwiderstand (im Vergleich zu Nassakkumulatoren) zunutze.

    Na, Na.. wer wird denn gleich die Flinte hängen lassen und den Kopf ins Korn werfen.. :D
    Hier ist kein absolutes Verbot ausgesprochen....


    oder wie Monaco Franze es so treffend beschrieben hat „Ein bisserl was geht immer


    Gruß
    Ulrich