..und so wie ich das verstanden habe ist das I-Loop eine Einbahnstrasse
und geht nicht von der Batterie in Richtung Kondensator... 
habe noch zwei Beiträge in Bezug Start-Stop-Fahrzeuge und Batterie gefunden..
Wie funktioniert die Starthilfe bei Start-Stop-Autos?
Der grundsätzliche Starthilfevorgang ist identisch. Allerdings müssen
folgende Besonderheiten beachtet werden: Start-Stop-Fahrzeuge verfügen
über ein Batteriemanagementsystem, das am Minuspol der Batterie
angeschlossen ist. Das schwarze Starthilfekabel sollte deshalb am
Motorblock angeschlossen werden bzw. an einer gekennzeichneten Stelle im
Motorraum. Für das rote Starthilfekabel gibt es bei
Start-Stop-Fahrzeugen in der Regel einen sogenannten Fremdstartpunkt
(siehe Bordhandbuch), der gewöhnlich mit einer roten Kappe
gekennzeichnet ist.
Was muss beim Ein- und Ausbau von Start-Stop-Batterien beachtet werden?
Die anspruchsvollere Technik wirkt sich auch auf den Tausch der Batterien aus. Ohne spezielle
Technik ist das heute nicht mehr möglich, denn die Batterien sind integraler Bestandteil des
Bordnetzes und müssen bei vielen Fahrzeugen nach dem Wechsel neu im System angemeldet werden.
Durch das geschlossene System einer AGM-Batterie ist es möglich, diese auch problemlos im
Fahrgastraum oder im Kofferraum zu verbauen. Daher ist der erste Schritt, die Batterie zu lokalisieren,
eine Herausforderung für sich.
Des Weiteren muss bei der Deinstallation der Batterie die Reihenfolge beachtet werden, in der die
Kabel und die Fixierungen der Batteriehalterung gelöst werden. Kommt es hierbei zu einem Fehler,
kann das gesamte System beschädigt werden. Wird bei einem Batteriewechsel der Stromkreis
unterbrochen, werden die elektronischen Geräte im Fahrzeug zurückgesetzt und wichtige
gespeicherte Daten können verloren gehen. Das Austauschen einer Start-Stop-Batterie ist daher
weitaus komplexer als das einer konventionellen Starterbatterie und sollte von einer KFZ-Werkstatt oder
dem Pannendienst durchgeführt werden.
Gruß
Ulrich