Beiträge von gresh

    @Gladbacher
    Ja, die Dinger sind für den geringen Preis wirklich gut verarbeitet, habe auch keine Probleme mit der Naht.
    Auch jetzt ohne Schlüsselring :)
    Die Gewindesicherung war hartnäckig, da geht die Schraube keinesfalls von alleine auf. Hab’s nach Entfernung des Schlüsselringsrings wieder neu aufgetragen

    Moin @maexchen2000,
    Stimmt, ist optisch nicht so der Bringer, aber für mich praktisch, da ich den Autoschlüssel öfter vom Mäppchen trenne und es einfacher geht, als den Karabiner immer in die Lederschlaufe zu frimeln.
    Die Schraube habe ich mit Gewindesicherung fixiert, da löst sich nix mehr 8o
    Gruß,
    gresh

    Oh man, gut dass ich diesen Thread mitgelesen habe. Mein 64GB-Stick(Toshiba) erkannte auf einmal keine mp3s mehr im Auto. Großes Rätseln...
    Ich Dämel hatte ihn zwischenzeitlich mit NTFC formatiert, um eine ca. 20GB große Datei drauzukopieren und habs schlicht vergessen, wieder auf FAT 32 zurückzugehen :0028:

    Stimmt, ein Wechsel des Getriebeöls ist einfach sinnvoll, wobei, wie @Oldschool schreibt, es sehr vom Fahrprofil abhängt, wie schnell das Öl seine Eigenschaften einbüßt. Modernes Getriebeöl ist sehr dünnflüssig, hat auch andere Anforderungen als z.B. Motorenöl, wo es hauptsächlich auf einen stabilen Ölfilm ankommt.
    Im Getriebe kommt es eher auf Scherfestigkeit, sowie ein gutes Fließvermögen an und gerade bei automatischen Getrieben natürlich auch auf Temperaturfestigkeit. Auch wenn ich jetzt wieder mit den LKW-Transmatic-Teilen komme, doch was da selbst bei relativ geringer Laufleistung manches Mal für eine Pampe aus den Ablassstopfen rauskommt, sorgt oft für Stirnrunzeln. Mal ist das Öl rabenschwarz und stinkt bestialisch, was auf eine viel zu hohe thermische Belastung zurückzuführen ist. Ursache hierfür ist meistens zu langes Fahren im Wandlerbetrieb, also hoher Gang, niedrige Drehzahl, insbesondere bei den halbautomatischen ZF-Getrieben, die im MAN/KAT1 verbaut sind. Da wird im hohen Gang, womöglich mit Beladung angefahren und der Drehmomentwandler hat größte Mühe einen vernünftigen Kraftschluss herzustellen. Manche Wandler sind so nach einiger Zeit knatschblau, was auf eine enorme Hitze schließen lässt. Sowas macht auch das beste Öl nicht lange mit.
    Ein anderes Mal ist das Öl sehmig und von der Konsistenz fast fettartig. Dies geschieht meistens nach zu langer Nutzungsdauer des Öls und das geht auf die Synchronringe und Lager. In wie weit solche Dinge auf den PKW-Bereich übertragbar sind, kann ich so nicht sagen, doch ich würde den Wechsel und das Spülen im Hinterkopf behalten. Bei uns im Betrieb ist es selbstverständlich und vorgesehen, bei den Fristenarbeiten, also turnusmäßige Inspektionen, sowie bei Teil-und Komplettzerlegungen das Öl zu wechseln.
    Klar, wer mit seinem Auto sorgsam umgeht, hat sicher ganz andere Laufleistungen des Getriebeöls zu erwarten, als jemand, der das letzte aus dem Wagen herausholt. Deshalb ist es auch schwer, eine KM-Angabe für einen Wechsel zu bestimmen, aber bei unserem CX3 würde ich jenseits der 60000-80000 darüber nachdenken.

    Bei uns in der Stadt fährt die Post so gut wie nur noch mit den E-Scootern die Briefe und Pakete aus. Sind die Fahrzeuge von einem Aachener Hersteller, der jetzt auch nen Kleinwagen, ich glaube „e-go“ heisst das Teil, auf den Markt gebracht hat.
    Fahre fast täglich am Post-Depot vorbei, schon witzig anzusehen, wenn die Scooter nachmittags alle an ihren Strippen hängen und Saft für den nächsten Tag saugen :)