...oder es gab einen Grund dafür (
) ![]()
![]()
![]()
Beiträge von Maverick
-
-
ich hab grad mal direkt auf der australischen Seite von Mazda geschaut. Den Verdacht mit dem CX 30 hatte ich nämlich auch. Es gibt dort neu den M3 aber keinen CX30, vermutlich wird dort wohl der CX30 als neuer CX3 verkauft. Mal abwarten und weiter schaun.
Wegen mir soll die Grösse ruhig so bleiben. Wir warten weiter aufs Facelift 2020.
-
ich habe da was zum CX3 2020 gefunden........
Aus einem Artikel der goauto.com.au (gekürzt und zusammengefasst):
Mazda wird bereits im Jahr 2020 einen brandneuen CX-3 vorstellen. Das Unternehmen wird voraussichtlich die Größe, den Platzbedarf und den Nutzen des Crossovers erweitern, um einige der bisherigen Nachteile des jetzigen CX-3 zu beheben.
Der CX-3 der zweiten Generation wird voraussichtlich nicht mehr auf der Basis des Mazda2 beruhen, sondern auf der des kommenden Mazda3. Damit soll sichergestellt werden, dass er sich in der Dimension mit größeren Konkurrenten wie dem Toyota C-HR und Hyundai Kona messen wird, unter Beibehaltung des gegenwärtigen eleganten und sportlichen Designs.
Darüber hinaus wäre die Plattform die fortschrittlichere SkyActiv II-Architektur, die 2019 im brandneuen Mazda3 debütiert und eine steifere Karosseriestruktur und Chassis mit sich bringt.
Im August letzten Jahres wurde ein Prototyp des nächsten Mazda3-Antriebs enthüllt. Dieser Prototyp enthält auch eine überarbeitete Torsionsträger-Hinterradaufhängung, die Lärm und Vibration vom Innenraum unterdrücken soll.
Im Gespräch mit GoAuto im letzten Jahr gab Kiyoshi Fujiware, Direktor für Forschung und Entwicklung der Mazda Motor Company, zu, dass die anhaltende Kritik, dass die gegenwärtigen SkyActiv-Modelle zu laut sind, zu einem Nachdenken über die Hinterradaufhängung geführt hat. „Die (neue) Verbundlenkerachse ist viel besser als die Mehrlenkeraufhängung in Bezug auf Strassenlärm, also haben wir uns entschieden, den Strassenlärm für die Kunden zu reduzieren“, sagte er, „weil wir viele Beschwerden von den Medien bekommen haben“.
In den CX-3 der nächsten Generation wird dann auch der Skyactiv-X-Antrieb einziehen, der die Leistung deutlich verbessert und zugleich den Kraftstoffverbrauch um 30% senkt. Möglicherweise wird es dann auch abgeleitete Sportvarianten geben.
Das Skyactiv-X-Antriebssystem, das mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder automatischen Drehmomentwandler ausgestattet ist, und nicht mit dem kontinuierlichen variablen Getriebe (CVT) vieler Konkurrenten, soll am besten mit 91-ROZ-Normalbenzin arbeiten, in Bereichen zwischen 109kW/192Nm bis zu etwa 140kW/230Nm, wie im kommenden Mazda3 angekündigt.
Der CX-3 der nächsten Generation ist für Verbesserungen in Bereichen wie Sitzkomfort und –unterstützung vorgesehen, dank Mazda´s komplett neuem Sitzdesign, Armaturenbrett-Ergonomie und Innenakustik. Auch eine viel größere Ladekapazität als der jetzt vorhandene 264-Liter-Kofferraum ist Teil des kommenden CX-3.
Im Jahr 2017 verkaufte Mazda in den USA weniger CX-3 als in Australien, weil der CX-3 in den USA als zu klein und im Inneren zu eng bewertet wird.
Eine größere Karosserie und größerer Innen-und Gepäckraum gelten als der einzige Weg, wenn der CX-3 eine Chance haben soll, Umsatz und Marktanteil zu steigern.
„Es ist eines der wichtigsten Wachstumsfelder, die wir wirklich angehen müssen“, sagte ein Mazda-Insider. „Das ist es, was wir priorisieren“. -
Der @Tristan is echt genial.
Allerdings ist mir die Aktion zu aufwendig und ich habe eh vor im Sommer dann auf das neue Facelift zu wechseln. 
-
im IC steht bei mir 720-01-01: A304 7B36 8001

-
@Gladbacher: dann sind wir ja schon 2 die auf das Facelift im Frühsommer warten. Dann werde ich auch wechseln, ich hoffe ja auch die Implementierung des X-Motors in den CX3, sonst wirds wieder ein Diesel.
Also:
1. genau so isses, machen wir
2. würde ich nicht tun, da machst Du nicht wirklich ein Plus.
3. sehe ich genau so, der CX30 ist ein super Auto, aber mir in meiner Wunschkonfiguration zu teuer. Deswegen 1.
-
@hjg48: das mag ja sein, allerdings habe ich in dem mir bekannten Teilekatalog genau diesen Wassertank etc. nicht gefunden. Weder für die 2015er noch 2017er Modelle. (Siehe Screenshot)
Daraus habe ich dann obige Aussage getroffen.
Aber schön das es da trotzdem was gibt
, bleibt dann nur die Frage wie man das Ganze dann mit ForScan im BCM aktiviert. Dazu bräuchte man bestenfalls die VIN eines CX3 der mit diesen Komponenten ausgerüstet ist. 
-
so, leider gibt es im Katalog keine Version mit Füllstandsmelder. Es ist also bei keinem CX3 vorgesehn.

-
warst Du etwa bei Rocksteddi zum belüften?

-
@Gladbacher: it´s a never ending story......., aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. Das soll jeder für sich entscheiden, deswegen halte ich mich aus solchen Diskussionen einfach raus (auch wenns manchmal schwer fällt)
