In der Autobild von letzter Woche wird das auch ein Beispiel erklärt. Wenn man in einem breiten (Breite habe ich gerade nicht parat) und 10km langen Tunnel in der Mitte 1 kg Holzpallets verbrennt wird der Grenzwert am Rand des Tunnels noch erreicht wo keiner mehr merkt das überhaupt etwas brennt.
Falls einer die Zeitung noch hat kann es es ja mal 1:1 hier reinschreiben
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Konservieren brauchst du nur wenn du dein Auto lange fahren willst oder es besser selber verkaufen willst. Gibst du ihn für weniger Geld in Zahlung oder verzichtest bei Neukauf auf einen Teil Rabatt kann es dir egal sein. Durchrostungsgarantie beinhaltet das du jedes Jahr zumindest zum Karosserieservice warst und selbst dann gibt es oft genug Probleme mit den Ansprüchen. Zudem wollen einige auch kein auf Garantie geflicktes Auto.
In die gleiche Richtung zielt ja auch dein Ölwechsel. Stellst du das Auto mit z.B. 70000km nach 6-7 JAhren als Inzahlungnahme einem Händler auf den Hof musst du dich um nichts kümmern. Willst du dein Auto lange behalten und viele KM möglichst verschleissfrei abspulen ist eine Laboranalyse nicht verkehrt.
Wobei man die Analyse bzw. die damit gefahren KM nicht 1:1 übertragen kann. Jemand der viel Kurzstrecke fährt belastet das Öl höher und wird in der Analyse mit weniger KM ein schlechtes Ergebniss bekommen wie jemand der immer Langstrecke fährt.
Ist doch klasse wenn ein Forum Leute wie Goldmull hat der Öl analysieren lässt, der nächste schaut bzw. lässt in die Hohlräume schauen usw. -
Wenn es noch mehr Leistung sein soll und das ganze auch noch motorschonend mit Wasserethanol (Snowpreformance) Einspritzung bewerkstelligen. Durch die EInspritzung erreichts du mehr Leistung bei gleichzeitigem absenken der Temperatur.
BMW hat das auch erkannt und verbaut es ab Werk im M3 -
Ja so ist es. Wenn DLuft in sein Tuning an die Hartware anpasst.
Beispiel vom Mazda 3, Serie 260 PS, Sportauspuff 3 Zoll anstatt 2,5 Zoll dadurch weniger Rückstu beim Turbolader, Vorkat raus dadurch noch "freieres ausatmen", Hauptkat raus und durch 200 Zellen Rennsportkat ersetzt damit jedlich Rückstau auf ein minimum reduziert, geschätze Leistung nun 275-280 PS, nun einen anderen Ladeluftkühler der besser arbeitet und ein anderes Luftansaugsystem damit er mehr Luft ziehen kann. Wenn nun der Tuner die Daten dem anpasst, also der mehr und kühleren Eingangsluft und dem schneller weil mit weniger Widerstand drehenden Turbolader mit der passenden Spritmenge dann werden aus den 280 PS neue 300 PS.
Das ist eine vereinfachte Erklärung aber sollte in etwa deine Frage beantworten -
Schwierig mit Worten zu erklären. Besser wäre wenn du es hören könntest. Wenn du nur den Endschalldämpfer wechselst veränderst du den Sound zum leicht sportlicheren. Jemand der das Auto nicht kennt wird meinen das es der normale Sound ist.
Bei einer für dich gefertigte Sportauspuffanlage -mit Sportkat oder auch nach Kat- kannst du zusammen mit dem Auspuffbauer bestimmen was die Anlage machen soll.
Als Beispiel, mache mögen es wenn man das Gas wegnimmt das die Anlage "sprezelt" oder noch extremer fast wie Fehlzündung klingt, also knallt (ich mag beides nicht). Man kann auch die Anlage ehr in Richtung "kreichen" bauen lassen oder so wie meine ehr in Richtung dumpfes brummen.Man kann auch festlegen in welchem Drehzahlbereich die Anlage was machen soll. Bei mir(Mazda3) ist es so das sie bis 3500 Umdrehungen sportlich klingt, gibt man dann bei 3500 Vollgas bekommt man einen tiefen Sportklang der schon extremer ist aber sich super anhört. Bei unserer Anlage ist noch ein Klappe verbaut (war da noch erlaubt) um durch schliessen der Klappe fast wieder Serienklang zu haben.
Der Klang hört sich im Auto gut an und aussen wohl auch weil es mir und meiner Frau schon mehrere mal passiert ist das wir auf der Autobahn jemand überholt haben der uns dann gefolgt ist und gebeten hat anzuhalten weil er wissen wollte wo man so einen Auspuffanlage bekommt. Meist hatten die schon Sportauspuff von der Stange drunter die nur laut sind aber nicht wirklich gut (es gibt auch Ausnahmen).
Aber hellew ich hatte dir schon mal an anderer Stelle angeboten (es ging um das Thema das man nicht mehr schnell fahren kann) ein Runde mit mir zu drehen. Nun hast du schon 2 Gründe- Tempo, Auspuffklang
. -
Dann hat es sich ja mehrfach gelohnt
-
Eigentlich schon, wobei 1,5k für etwas mehr Sound schon eine Ansage sind - kommt halt drauf an, wie viel besser er klingt als zB der Remus/Sebring - bzw ob er auch Mehrleistung bringt.

Ansonsten wird's wohl günstiger sein, sich beim Schlosser um die Ecke einfach neue Endstücke für den Sebring machen zu lassen, wenn man eine andere Optik will...
Der Sound wir erheblich besser ein wie bei einem Sportendtopf. Leistung wird es bei einem Saugermotor wohl kum bringen. Bei Turbo Motoren baut man solche Auspuffanlagen ab Turbo in einem grösseren Durchmesser wie die original Anlage. Dadurch wird der Turbolader geschont und man hat etwas mehr Leistung weil der LAder weniger Rückstau hat.
-
Sondern auf das Facelift warten? Warum? Gibt es da Erfahrungen?
Habe nicht vom Facelift geschrieben. Mein Satz war:
Unabhängig davon wie er gefällt würde ich auch ungerne die erste Modellserie kaufen.
Vielleicht habe ich es falsch ausgedruckt, bessere wäre gewesen:
Unabhängig davon wie er gefällt würde ich auch ungerne das erste Modelljahr kaufen.Wollte damit nur zum Ausdruck bringen das die "Kinderkrankheiten" die sich im ersten Jahr oft rausstellen zum 2. Produktionsjahr behoben werden
-
https://goldtimer-leipzig.de/goldtimer_pp/auspuff.php
die haben meine Anlage für den Mazda 3 MPS gemacht. Bauen aber für jedes Auto.
Beim MPS haben die ab Turbo gebaut mit einem neuen Rennsportkat. Zu der Zeit durfte man noch eine Klappe im Auspuff nachträglich einbauen (daas ist heute verboten). durch die Klappe ist es eine super Lösung, Klappe auf- super Sound, Klappe zu- minimal lauter wie original. Ddurch kann man auch mal spät Abendes nach HAuse kommen ohne die Nachbarn zu belästigen -
Unabhängig davon wie er gefällt würde ich auch ungerne die erste Modellserie kaufen.