Beiträge von Schrauberopa

    Die Begriffe "Anschlußgarantie" oder "Garantieverlängerung" sind bei Licht besehen wenig zutreffend, denn was man da abschließt ist ein Versicherungsvertrag, den man eher als "stark eingeschränkte Kaskoversicherung mit stetig steigender Selbstbeteiligung" bezeichnen könnte.
    Die Versicherung muß es nicht kümmern, dass Kondensator oder Verdampfer möglicherweise von vorneherein mangelhaft waren - das muß streng genommen nicht mal Mazda mit seiner Garantie kümmern, wenn der Schaden erst nach Ablauf der 3 Jahre ersichtlich wird, denn wir reden hier nicht von "Gewährleistung". Bei Ansprüchen aus Gewährleistung kommt es darauf an, dass der Mangel bereits bei Übernahme des Fahrzeugs vorhanden war, aber darum geht es hier ja nicht (mehr).


    Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass Mazda auch nach Ablauf der 3-Jahres-Garantie zumindest den Kondensator kostenfrei tauscht, dann wird der fMH hier natürlich an Mazda herantreten und nicht an die Versicherung. Sollte es aber nüscht sein mit Kostenersatz durch Mazda (und da gibt es ja auch noch den Verdampfer und wie Mazda sich dazu nach der Garantie stellt ist ja (noch) nicht bekannt, außerdem besteht eine Klimaanlage ja nicht nur aus Verdampfer und Kondensator), dann wird bei Vorliegen einer "Anschlußgarantie" der fMH sich für seinen Kunden mit der Versicherung auseinandersetzen müssen - zu den Bedingungen der Versicherung, versteht sich...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    ...brauchen Sie nicht! Das Rad hat Notlaufeigenschaften.

    Eine gewagte Aussage, die der fMH da abgesondert hat, denn Notlaufeigenschaften hat allenfalls ein Runflat-Reifen - und die hat der CX-3 definitiv nicht.


    Gemeint war wohl, dass du im Falle einer Reifenpanne mittels dieser unsäglichen Kleberpampe und des Kompressors den Reifen notdürftig wieder fahrbereit machen kannst (zumindest theoretisch), wozu es tatsächlich eines Wagenhebers nicht bedarf. In den allermeisten Fällen wird das aber nix mit der Reifenkleisterei und wenn ausnahmsweise mal doch, dann ist der Reifen danach auf alle Fälle Schrott - nix mehr mit flicken. Dazu ist aber schon z.B. im Tread bezüglich Notrad pp. alles gesagt worden.


    Und was deine Befürchtungen bezüglich wegrationalisieren der Rückbank angeht :D : Warte mal ab, bis wir die "selbstfahrenden" Autos haben - dann gibt es auch keinen Fahrersitz mehr :whistling:


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich möchte das zarte Pflänzchen aufkeimender Hoffnung keinesfalls niedertrampeln, aber da schließe ich mich der Auffassung von @Ma3da an; so konspirativ, wie Mazda diese Aktion handhabt, kann man nicht gerade von einer vertrauensbildenden Maßnahme sprechen...
    Wie aus diesem Thread hervorgeht, scheint bei einigen fMH der Austausch ja quasi ein Selbstläufer zu sein, während andere wiederum (mal wieder) von nichts wissen. Und selbst wenn Mazda tatsächlich mehrere Jahre (heimlich) Kulanz/Garantie/Wasauchimmer gewähren sollte, werden diejenigen dann in die Röhre gucken, denen nach Ablauf der 3-Jahres-Garantie der Kondensator defekt geht und die mangels Anschluß-Garantie und ohne Wissen um diese "Großzügigkeit" seitens Mazda ihr Fahrzeug dann lieber (vermeintlich kostengünstiger, aber sicher nicht kostenlos) in einer freien Werkstatt oder beim Klima-Service reparieren lassen.
    Ich bleibe dabei: Selbst wenn die hier geäußerten Mutmaßungen zutreffend sein sollten, hat sich Mazda in Sachen Klima-Kondensator dennoch nicht mit Ruhm bekleckert...


    Noch eine interessante Anmerkung dazu am Rande: Wegen ebendieser Kritik an Mazda erhielt ich in einem Nachbarforum vor gut 3 Wochen (also noch vor Bekanntwerden der Austausch-Aktion hier) von einem User, der auch hier angemeldet ist, eine PN mit der Vorhersage genau dieser Aktion - Austausch des Kondensators beim CX-3 und 7 Jahre Kulanz. Allerdings geschah das in einer Form, die mich - zugunsten des Schreibers - dann doch an einen Scherz glauben ließ. Offenbar hat da jemand Insider-Kenntnisse (ob Mazda die einschlägigen Foren doch nicht so hochnäsig ignoriert wie der Mazda-Service immer behauptet... :whistling: ? ). Vielleicht äußert sich der Entsprechende ja mal, falls er das hier liest (kannst mich ruhig wieder "grenzdebil" nennen, lieber "Schrauberjungspund" Bj. 48 :D ).


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Hallo!!
    Frage: Kann man sehen ,ob schon ein Kondensator von Valeo eingebaut ist,d.h. steht da irgendwo der Name zum Ablesen?

    Ich kann zwar nur für meinen M2 sprechen, aber beim CX-3 wird das auch nicht anders sein (die Kondensatoren kommen ja vom selben Hersteller):


    Beim ab Werk verbauten Kondensator ist ein Aufkleber auf der Unterseite des Kondensators mit u.a. Herstellungsdatum. Man bekommt ihn zu Gesicht, wenn man einen kleinen Spiegel durch den Lufteinlaß unter den Kondensator schiebt - dann sieht man das ( Bild wurde gespiegelt, damit man die Schrift besser lesen kann ;) )




    Kondensator1.jpg


    Wie das beim Valeo ist, weiß ich (noch) nicht, aber so kann man schon man feststellen, ob man noch den alten Schrott an Bord hat...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    Ich denke, dass einfach ein Großteil, wie zB die Klima aus dem Mazda 2 Baukasten übernommen wurde und Neuentwicklungen kosten eben, da ist es einfacher im vorhandenen Baukastensystem zu wühlen :D


    Gruß,
    KH

    Ja, das ist ganz eindeutig so - wobei es da aber nicht nur um den Kostenaspekt geht, sondern auch um Marketing-Gesichtspunkte: Es muß "Klassenunterschiede" geben - selbst bei preislich möglicherweise vergleichbaren Modellen, die aber doch einer anderen, "niedriger" angesiedelten Modellreihe angehören. Der Käufer soll ja motiviert werden, in der "Modellhierarchie" aufzusteigen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)


    Klimaanlage/automatik:
    Ich finde die Klimaautomatik etwas einfach gehalten. Ich denke eine 2-Zonenklima wäre in dieser Fahrzeuggröße nicht notwendig, aber zumindest eine Klima mit digitaler Anzeige zur genauen Temperaturregelung. Auch das vermisse ich beim Facelift und das würde dem CX3 noch mehr Premiumfeeling geben. Wie seht ihr das? Ist die Klima gut genug?

    Eine digitale Anzeige muß nicht notwendigerweise auch eine genauere feinfühligere Steuerung/Regelung bedeuten, obwohl das häufig so angenommen wird. Deshalb werden auch gerne kostengünstige digitale Anzeigen verwendet, um eine höhere technische Wertigkeit und Genauigkeit vorzuspiegeln, obwohl sie tatsächlich nur optische "Gimmicks" sind.


    Ich finde, dass der (grob) skalierte Einstellknopf ausreicht und zur eher einfachen Regelung der Klima passt (etwas technisch Aufwändigeres und damit Teureres würde in dieser Wagenklasse wohl kaum verbaut werden) - eine digitale Anzeige würde daran nichts ändern...
    Man hat schnell herausgefunden, wo die jeweilige "Wohlfühleinstellung" liegt - ähnlich wie beim Thermostatventil am Heizkörper daheim, das - aus guten Grund - noch nicht mal eine Temperaturskala hat, sondern nur "Merkzahlen".


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Aber was ist mit den Verdampfern? Ist ja wohl der gleiche Schrott wie beim Kondensator.

    Ich würde mich nicht wundern, wenn Mazda dort erst mal genau so lange zuwartet wie bei den Kondensatoren - Verdampfer ist schließlich noch teurer. Erst wenn sich auch dort die Fälle dergestalt häufen wie jetzt bei den Kondensatoren könnte Bewegung in die Sache kommen - aber das ist natürlich jetzt Spekulation.


    Mögliche Gefahren für die Insassen und die Umwelt (wieviel von diesem appetitlichen R1234yf ist deswegen jetzt schon ohne Not in die Umwelt entwichen, für deren Schutz man sich doch ansonsten bis zur Widersinnigkeit verrenkt) müssen vor pekuniären Erwägungen zurückstehen - dafür sollten wir doch nun wirklich Verständnis haben...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Mein Werkstattmeister hat mit heute, als ich meinen mit neuem Verdampfer abgeholt habe, gesagt:
    es gibt seit 2 Tagen einen offiziellen Rückruf von Mazda für die Kondensatoren.

    "Wunder gibt es immer wieder" trällerte Katja Ebstein in den 70ern, während der unvergleichliche Karl Valentin behauptete: "Wunder sind auch deswegen etwas besonderes, weil sie so selten sind".
    Wer immer hier auch letztendlich Recht haben mag: Wenn ein so "kundenfernes" Unternehmen wie Mazda sich (nach langer Zeit des wohl nicht grundlosen Abwartens und Abwiegelns) zu so einem Schritt entschließt, dann ist das wohl schon mehr als ein Wunder und wird auch helfen, unsere leeren Kirchen wieder zu füllen - möchte es doch ein untrügliches Zeichen dafür sein, dass das Ende nahe ist =O
    Man könnte es natürlich auch profaner sehen: Jetzt, wo die "Klima-Katastrophe" (die von Mazda, wohlgemerkt) eine Dimension angenommen hat, die nicht mehr so einfach unter der Decke zu halten ist, bemüht man sich wohl (endlich) um Schadenbegrenzung. Allerdings: Wer sich zur ordnungsgemäßen Entsorgung seiner Fäkalien erst dann entschließt, wenn selbige bereits in alle Nasen duften, sollte dafür keinen stehenden Applaus erwarten dürfen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    PS. Klima geht auch anders. An unserem seit kurzen nicht mehr vorhanden Toyota Corolla, war 19 Jahre nie etwas an der Klima defekt. 2017 habe ich nach 18 Jahren zum ersten ml einen Klimaservice machen lassen obwohl kein Anlass dazu war. Kühlmittelstand war noch bei 72%.

    Ja, solche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Obwohl man es aus technischer Sicht nicht glauben sollte, waren viele dieser Altanlagen mit R12 oder R22 geradezu unkaputtbar und gaben erst dann reihenweise den Geist auf, wenn wegen des R12-Verbotes auf Ersatz-Kältemittel umgerüstet werden musste...


    Aber was tut man nicht alles für die Umwelt - und im Falle des aktuellen Kältemittels R1234yf auch für die Aktionäre von Honeywell und Dupont, die die zwei einzigen Hersteller und Patentinhaber für diese fragwürdige Suppe sind - clever eingefädelt.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich glaube das machen viele so - die Klima nur bei Bedarf einschalten. Ich kann das durchaus verstehen, denn der Kompressor verbraucht ja Antriebsleistung, die den Kraftstoffverbrauch erhöht und die sich möglicherweise auch beim Fahrverhalten bemerkbar macht. Dazu kommt, dass die "getrocknete" Luft, die gegen beschlagene Scheiben sehr hilfreich ist, von unseren Schleimhäuten aber nicht unbedingt freudig begrüß wird und viele da sehr empfindlich reagieren.
    Andererseits ist es aber aus technischen Gründen sehr wichtig, die Klima zumindest alle paar Tage für mindestens 10 Minuten in Betrieb zu nehmen (das ist aber wirklich die unterste Minimalanforderung und stammt noch aus Zeiten von R134a), damit die Dichtungen nicht verspröden - die haben es bei dem üblen aggressiven Chemikalien-Cocktail, der da jetzt als Kältemittel zirkuliert, schon schwer genug. Und wer denkt schon immer an diese notwendigen Betriebsintervalle, wenn er die Klima eh nur sporadisch nutzt...


    Andererseits verschleißt der Kompressor bei einer hohen Einschaltdauer- und Häufigkeit natürlich auch früher...


    Ich habe mir angewöhnt, die Klima ständig mitlaufen zu lassen mit ansonsten Einstellung "Automatik", um das Risiko von Undichtigkeiten (das neue Kältemittel ist teuer, und Reparaturen an der Klima sind es auch!) nicht noch mehr zu erhöhen und natürlich auch, um vor dem Hintergrund dieser leidigen Kondensator/Verdampfer-Misere möglichst bald zu Ergebnissen zu kommen (auch wenn ich eine Garantie-Verlängerung habe).


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)