Beiträge von Schrauberopa

    Ja, so könnte man das sehen :D


    Allerdings gehört zur Funktion auch die Funktionssicherheit (jedenfalls, wenn man die Sache ernst nimmt...), und da macht ein mechanischer und/oder thermischer Schutz von Leitungen natürlich dort allemal Sinn, wo eben diese Einwirkungen auftreten können.
    Funktionswichtige Leitungsstränge in der Nähe heißer Motorteile sorgfältig zu schützen ist deshalb kein Design-Gimmick, sondern fachgerecht...
    Dass eine solche fachgerechte Verlegung ( wie hier beim "Vorgänger" in Schutzrohren ) auch gleichzeitig optisch gut aussieht, ist ein angenehmer Nebeneffekt :)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Es ist bekannt, dass Fluid Film insb. auf Elastomeren (das sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, die sich nach Belastung durch Zug oder Druck wieder in ihre ursprüngliche Form zurückbilden) Probleme verursachen kann und deshalb bei der Anwendung entsprechende Vorsicht geboten ist - Fluid Film weist auf seiner Produktseite auch ausdrücklich darauf hin.
    Der professionelle Anwender sollte das eigentlich wissen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich finde, dass es leicht ist ^^ , aber das ist natürlich relativ - unbestreitbar ist es aber leider aufwändig, und vom Handschuhfach aus geht es schon mal gar nicht...
    Die Steckdose läßt sich nicht einfach nach vorne herausziehen um dann einen zusätzlichen Anschluß zu machen, sondern man muß dafür die Mittelkonsole zerlegen. Da es dir ja schon Sorge bereitet, ob wohl ein zusätzlicher elektrischer Anschluß deine Garantie gefährden könnte, möchte ich mal bezweifeln, dass du deinem Neuwagen mit solchen Demontagerabeiten an die Wäsche gehen willst. Du kannst dir ja mal anschauen, was man da machen müsste - in dieser guten Dokumentation geht es um den Austausch des USB-Hub wegen Apple Car Play, aber der Zugang zur Steckdose würde auf genau die gleiche Weise erfolgen müssen, was die Demontage der Mittelkonsole angeht:
    neues zu Apple CarPlay


    Es gäbe auch noch eine andere Lösung: Du könntest dir den Strom aus dem Sicherungskasten im Fahrerfußraum holen mittels Sicherungs-Adapter - da brauchst du nicht mal löten und machst insofern gar keinen Eingriff in die Bordelektrik, was deiner Sorge wegen evtl. Garantieprobleme sicher entgegenkommt. Schau mal in diesen Thread, in dem es um die Nachrüstung einer zusätzlichen Steckdose im Kofferaum geht
    Steckdose im Kofferraum


    Auf diese Weise könntest du auch die Stromversorgung im Handschuhfach machen (im Fußraum über dem Fußhebelwerk läuft ein Leitungskanal zur Mittelkonsole, da kann man prima die Leitung längsführen Richtung Fußraum unter dem Handschuhfach), als Leitung würde ein Querschnitt von 1,5 qmm und eine Absicherung von 10A allemal ausreichen, da fließt ja kein hoher Strom. Wegen des Sicherungsadapters lies dir aber auch noch mal diesen Betrag durch
    Plug&Play Verstärkerlösung


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Weil man das Handschuhfach schon mal für die eine oder andere Arbeit ausbauen muß ( z.B. Wechsel des Innenraum-Luftfilters), was ja kein großer Aufwand ist und sich mit ein paar Handgriffen bewerkstelligen läßt, wäre es empfehlenswert, die Zuleitungen kurz vor dem Eintritt ins Handschuhfach mittels Stecker und Kupplung auftrennbar zu machen oder aber die Leitungen so zu verlegen, dass sie von unten her (Fußraum) an das Handschuhfach gehen und nicht oben unter dem Armaturenbrett fixiert sind. Nichts ist ärgerlicher als ein sperriges Teil, das einem bei einer Arbeit an einer natürlich viel zu kurzen Leitung vor der Nase und damit mitten im Weg schaukelt - und für die Leitung ist es auch nicht gut...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ja, es sind tatsächlich zwei unterschiedliche Systeme. Statt eines Doppelritzel (Double Pinion) - Lenkservos haben wir beim M2 und CX-3 eine sog. "Column-Drive EPS" Lenkung.
    Das bedeutet, dass hier ein elektromechanischer Antrieb als Servo direkt auf die Lenksäule wirkt (und eben nicht auf das Lenkgetriebe wie beim Double Pinion EPS).
    Diese Lösung wird gerne bei leichten Fahrzeugen gewählt und ist, weil der Antrieb geschützt im Innenraum liegt, auch unkritischer in Bezug auf Beeinträchtigungen durch Spritzwasser und Temperatureinwirkung.


    Die Leute von VAG werden ja hier im Forum teils recht heftig gescholten - sei es nun zu Recht oder Unrecht - aber eines muß man den Jungs und Mädels lassen: Sie fabrizieren tolle technische Unterlagen in Form sog. Selbststudienprogramme (SSP), die mir schon zu meinen Zeiten der Audi-Schrauberei äußerst hilfreich waren.
    Wer wissen möchte, wie so eine Column-Drive EPS / Elektro-mechanische Servolenkung aufgebaut ist und funktioniert, dem empfehle ich das SSP 225 hier unter diesem filehorst-Link:
    https://filehorst.de/d/ccyfxpnx


    Da versteht man dann, dass es sich hier um ein recht komplexes System handelt und die Frage, warum es da bei manchen um die Mittellage herum "hakt", wohl nur der Fachmann beantworten kann - hoffentlich..


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Oder muss der Motor laufen, damit der Bremskraftverstärker genug Druck hat, um bei Auto Hold die Bremsklötze an die Scheiben zu pressen?

    Nicht der Bremskraftverstärker ist hier beteiligt, sondern die Magnetventile des ABS-Systems machen die Leitungen zu den Radbremszylindern zu, um den Bremsdruck zu halten. Falls der nicht reicht, speist die Hydraulikpumpe des ABS nach. Das alles funktioniert elektrisch, könnte also eine Erklärung sein für das von dir geschilderte Verhalten, ist aber trotzdem Spekulation...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ob die Bose-Anlage, die hier ja recht kontrovers beurteilt wird, nun - unabhängig vom persönlichen Hörgeschmack - gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen, denn ich habe eine Alpine in meinem M2 :)
    Allerdings möchte ich hierzu eine Anmerkung machen:


    Den Subwoofer hört und spürt man nicht. Wie auch, da der ja im Kofferraum komplett eingeschlossen ist. Der ist völlig falsch platziert.

    Die tiefen Frequenzen, die der Sub abstrahlen soll, haben eine hohe Schallenergie und eine große Wellenlänge und deswegen ein hohes "Durchdringungsvermögen" - deswegen hört man den Bum-Bum-Bass gewissen "Straßen-Musikanten" auch noch bei geschlossenen Fenstern in der Wohnung, die übrigen Frequenzen aber nicht mehr...
    Den Sub im Kofferraum zu vergraben ist deshalb unter akustischen Gesichtspunkten durchaus ok - bei meiner Alpine sitzt der Sub auch dort, genau wie bei Bose, und ich habe noch ein vollwertiges Ersatzrad oben drauf gepackt. Das tut dem Bass keinen Abbruch - er ist kräftig hör- und spürbar, und das nicht im Kofferraum, sondern vorne, wo die Musik spielt.
    Grundsätzlich funktioniert das also auch bei "komplett eingeschlossenem" Sub - warum das bei deiner Bose nicht funktioniert, kann ich allerdings nicht beurteilen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich kann dir mit der Montageanleitung für den M2 dienen (siehe filehorst-Link) - beim CX-3 ist es aber genauso...
    https://filehorst.de/d/cdqvwAzi


    Der Träger stammt von Thule und ist von entsprechend hoher Qualität. Es passen auch die hervorragenden Thule-Zubehörteile auf den Träger, allerdings muß man zur Montage derselben ggf. an einer Seite des Trägers die Endkappe demontieren (aufklappen reicht nicht, weil die Kunststoffkappe die Führung auf dem Träger oben evtl. nicht weit genug freigibt - ist aber mit wenigen Handgriffen gemacht):


    cx3-forum.de/attachment/22343/cx3-forum.de/attachment/22344/Ladungsbegrenzer.jpg


    Etwas eng geht es bei der Verriegelung des Trägers zu - aber vielleicht liegt das auch nur an meinen ungeschickten Fingern... :whistling:
    cx3-forum.de/attachment/22345/
    (Alle Bilder by Schrauberopa)


    Zur Montage mußt du die Abdeckleisten auf dem Dach austauschen
    Dachleisten selbst wechseln


    Gruß Wolfgang (schrauberopa)