Beiträge von SpaceAce

    Und eine Entfeuchtung kann nur erfolgen wenn klimakompr. läuft.

    Und jetzt kommen wir zu dem Problem aus der Praxis: Die Entfeuchtung funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen!


    Es ist zwar heute nicht wirklich kalt, es sind derzeit 6 °C. Die eingestellte Temperatur an der Klima beträgt 20° C. Schalte ich die Klima aus, dann beschlagen innerhalb kürzester Zeit die Scheiben. Schalte ich die Klima wieder ein, dann erledigt sich das Problem innerhalb kürzester Zeit. Das bedeutet, die Luft wird entfeuchtet.


    Ich bin mir auch sicher, das dies bei deutlich niedrigeren Temperaturen unter 0° C funktioniert.


    Daher kann man, wenn du sagst, das eine Entfeuchtung nur mit laufendem Klimakompressor funktioniert, davon ausgehen, das die Klimaanlage arbeitet.


    Übrigens lag die Temperatur der ausströmenden Luft bei eingeschaltalteter Klimaanlage auf niedrigester Stufe bei 5,5°C, bei ausgeschalteter Klimaanlage bei 8,7°C.

    Wenn ihr dran glaubt, dass die Klimaanlage auch bei kalten Temperaturen arbeitet nur weil die AC- Lampe leuchtet, dann beibt in dem Glauben.
    Physikalisch ist das jedenfalls nicht möglich


    Dann erklär es doch mal physikalisch richtig, warum die Klimaanlage nicht funktionieren sollte.


    Ich lerne gerne dazu und erkläre es dann auch meiner Klimaanlage.

    Dass ist keine Einschätzung wenn man sich damit befasst.

    Doch, es ist und bleibt deine persönliche Einschätzung. Fakten hast du nicht geliefert und richtig befasst hast du dich damit offensichtlich auch nicht. Denn dir fehlen ja die grundlegenden Kenntnisse, wie die Tatsache, das jeder Reifen ein Kompromiss ist.


    Mal abgesehen davon ist dein PS Beispiel Schwachsinn da 120PS genauso wie 150PS weit weg von irgendeinem extrem sind und heutzutage für die Fahrzeugröße im unteren Feld angesiedelt sind.

    Nein, es ist kein Schwachsinn. In der Stadt kommst du z.B. mit 75 PS genauso hin. Also sind die 120 bzw. 150 PS nur etwas für absolute Ausnahmefälle. Die wenigsten hier kommen im täglichen Gebrauch in die Nähe der 120 PS.


    Die Leistungsreserven von denen du sprichst sind in gewissen Situationen vorhanden aber mal ernsthaft. Du fährst im Sommer einen sportlichen SportContact 5 und hast einen nicht gerade seltenen Regenschauer. Hast du mit ihm nun eine bessere Reserve bei einer Gefahrenbremsung wie mit einem ganzjahres? Nein da er absolut nicht dafür gedacht ist.

    Da zeigst du, das du keine Ahnung hast. Warum haben denn schon Reifen unterschiedlicher Hersteller ein abweichendes Nässeverhalten? Und wieder fehlt dir die Kenntnis, das ein Reifen immer ein Kompromiss ist. Natürlich ist der Reifen auf das Handling und Bremsen im Nassen ausgerichtet. Dafür müssen dann andere Eigenschaften etwas zurückgenommen werden. Leider hat der Ganzjahresreifen da deutlich mehr Kompromisse zu machen als ein Sommerreifen. Daher ist er sowohl schlechter als ein Sommerreifen im Sommer und auch schlechter als ein Winterreifen im Winter.


    Wenn du dein Wissen darüber jedoch rein aus ADAC oder AMS Tests ziehst und dadurch verallgemeinerst tut mir leid denn dass ist Unsinn.

    Die Quellen deines Wissen willst du ja nicht offenbaren. Daher halte ich ADAC, Stiftung Warentest AMS usw. für deutlich kompetenter als dich.


    Der Unsinn kommt von dir. Er geht am grundsätzlichem Wesen der Reifenentwicklung vorbei und ignoriert die Test von anerkannten Fachleuten.

    Unsere komplette Firmenfahrzeugflotte ist auf Ganzjahresreifen und dass nicht von ungefähr.

    Ja, ich habe auch vor einigen Jahren eine Firmenflotte von ca.50 Fahrzeugen verwaltet. Die hatten auch alle Ganzjahreresreifen. Der Grund war aber nicht, das Ganzjahresreifen besser waren sondern die durch den zweimaligen Reifenwechsel entstehende Ausfallzeiten sowie dem Aufwand, diese Reifenwechsel zu organisieren.


    Tenor des Personals: Die Reifen taugen nichts.


    Ach ja: Die Wagen der Geschäftsführung hatten keine Ganzjahresreifen. Warum nur?


    Wir sind in der Branche stark mit drinnen und haben Einblicke die vermutlich keiner hier so hat.


    AMS oder ADAC Tests sind dagegen ein Witz.

    Dann liefer endlich mal Fakten. Da warte vermutlich nicht nur ich drauf. "Ich bin der größte und weiß bescheid" ist kein Fakt, das ist eine persönliche Einschätzung.


    Du musst ADAC und AMS wiederlegen. Mit Fakten.


    Natürlich besitzt ein Crossclimate (als Beispiel) nicht die Haftung eines SportContact 5 oder die Nässeeigenschaften eines WinterContact TS.


    Aber der wichtige Punkt dabei ist. Er fährt absolut überzeugend in allen Bereichen und die extreme die auf spezielle Situationen bzw Fahrbedingungen angepasste Reifen bieten sind für mein oben angesprochenes Fahrerprofil absolut unwichtig.

    Das ist aber deine exklusive Einschätzung. "Überzeugend" sind durchschnittliche Werte sicherlich nicht. Aber die sehr guten Werte braucht man im Alltagsbetrieb sicher nicht, da hast du recht. Aber da brauchst du auch keine 120 oder 150 PS.


    Du brauchst aber die Leistungsreserven der Reifen, wenn du in Extremsituationen kommst. Gefahrenbremsung im Nassen, ausweichen vor einem plötzlichen Hindnerniss usw.


    Dann bist du mit deinem "überzeugendem" Durchschnitt sicher nicht gut bedient.


    Und wenn man dem ADAC-Test glauben schenken möchte, das ist "Durchschnitt" auch noch sehr positiv betrachtet.


    Dann fahr lieber das ganze Jahr mit Winterreifen


    Ich bin aber gespannt, was du für Fakten hast, die z.B. der ADAC nicht kennt.

    Auch bei dir hat dass Marketing mal wieder gewonnen.Schonmal nicht nur ein Fazit gelesen sondern damit befasst wodurch dass Ergebnis kommt?
    Wenn nicht erstmal damit befassen bevor du Aussagen die Fakt sind als Unsinn abtust ohne selbst blasseste Ahnung von der Materie zu haben.

    Ich glaube du hast einfach keine Ahnung von der Materie. Es wäre schön, wenn du mal Fakten liefern würdest.


    Es ist einfach naiv zu glauben, ein Reifen könne alles.


    Alleine bei den Sommerreifen gibt es erheblich unterschiede in der Auslegung, weil ein Reifen eben nicht in allen Disziplinen gut sein kann. Wie soll das auch gehen, wenn sich die Anforderungen extrem widersprechen?


    Die besten Reifen, die ich auf meinem Hobby-Wagen gefahren bin, waren Federal 595. Im Trockenen fantastisch, bei Regen aber gerade noch dazu geignet nach Hause zu schleichen. Der Verschleiß ist ähnllich wie der an Haribo-Colorado bei meiner Freundin. Aber ich habe mich nicht beschwert, denn das war es was ich wollte: Haftung und Lenkpräzision. Ich hätte auch gerne noch Komfort (War nicht, wegen der stabilen Reifenflanken wg. Lenkpräzision) und gute Nässeeigenschaften (war nicht wegen der guten Haftung) gehabt. Aber dann wären die beiden anderen Themen den Bach runter.


    Die Reifen, die ich auf meinem CX3 habe sind hingegen ein Kompromiss. Und das willst du noch mit den Eigenschaften eines Winterreifens verbessern?


    Nein, du hast wirklich keine Ahnung von Reifen.


    Aber vermutlich hat bei dir das Marketing hinsichtlich Ganzjahresreifen sehr gut funktioniert.


    Bleib du bei deinem Glauben. Ich wiederhole mich: Das ist an der falschen Stelle gespart. Aber wer will, der soll bitte solche Reifen kaufen.

    Da darf ich dir widersprechen. Wie schon gesagt: Die Anforderungen an einem Sommerreifen sind schon ausgesprochen komplex. Wir alle kennen das: Der eine bremst besser, der andere ist leiser, der andere verschleißt schneller, der andere ist echt sparsam, der andere reakgiert besser auf Lenkbewegungen usw. Jeder hat seine Reifen hat seine Stärken bzw. Schwächen. Aber alle Vorteile in einem Reifen, das hat bisher noch kein Hersteller geschafft. Alle Schwächen hingegen sagt man so manchen Billigreifen nach.


    Bei Ganzjahresreifen hingegen soll das kein Problem sein?


    Ausserdem: Alltagsfahrer? Was ist das? Wer ist das? Dann sind also die meisten Sommer bzw. Winterreifen, die ja besser sind als Ganzjahresreifen, völlig unnütz?


    Das kannst du nicht mit "Stammtischgerede" von Tisch wischen. Da musst du schon mehr liefern. Stammtischgerede dürfte eher deine Erzählung vom Ganzjahresreifen von Goodyear sein. Besser als ein Testsieger der Winterreifen. Das glaubst du wirklich? Wie soll das funktionieren?


    Ein Ganzjahresreifen bleibt einfach ein Kompromiss.


    Aber, ich habe es schon gesagt: Wer es machen soll, der soll. Meiner Ansicht nach ist es am falschen Ende gespart.

    Da kannst du dich totdiskutieren wann am falschen Ende gespart wird. Genauso kann man sagen das "schlechte" Winterreifen, oder "schlechte" Sommerreifen, immer nur ein Kompromiss sind.
    Ich denke ein guter Ganzjahresreifen ist immer noch besser wie ein billiger Sommerreifen und ein billiger Winterreifen und am Ende kommt es immer auf den Einsatzzweck an.

    Das möchte ich nicht bestreiten. Wer billig kauft, kauft doppelt.


    Es bleibt aber so, das ein Ganzjahresreifen ein ganz übler Kompromiss ist. Schon Sommerreifen sind z.B. ein Kompromiss zwischen den Verschiedenen Ansprüchen, die sich teils wiedersprechen: Komfort, Geräusch, Verschleiß, Haftung bei Trockenheit, Haftung bei Nässe, Seitenführung usw. Wenn da jetzt noch die Wintereigenschaft mit reinfunken, dann kann es nur schlechter werden.

    Gute Ganzjahresreifen sind heute auf einem Technischen Stand der kein Kompromiss mehr ist.
    Heutige Ganzjahresreifen sind in den Werten soweit wie es einzeln betrachtet Winter bzw Sommerräder vor vielleicht 5 oder lassen wir es auch 10 Jahre waren und damit ist absolut jeder problemlos gefahren.
    Heutzutage müssten eigentlich alle Wagen serienmäßig mit Ganzjahresreifen kommen da es nur der Wirtschaft dient und für den Kunden absolut keinen Praktischen Mehrwert sondern mehr Ausgaben und Aufwand bedeutet.

    Natürlich sind Ganzjahresreifen ein Kompromiss. Das sagt ja schon der Name und der gesunde Menschenvertstand. Wäre eine Ganzjahresjacke kein Kompromiss? Im Sommer zu warm udn im Winter zu kalt?


    Im direkten vergleich mit Sommer- und Winterreifen schneiden sie immer schlechter ab. Das ist doch auch klar, denn die Anforderungen sind sehr unterschiedlich.


    Mit Ganzjahresreifen hat man Reifen, die im Sommer so ganz brauchbar und im Winter nicht völlig falsch sind. Aber sie sind im Sommer nicht optimal und im Winter nicht perfekt.


    Daher halte ich deine Aussage und die geäußerte gewünschte Kompetenz für falsch


    Eben ein Kompromiss. Wer den eingehen will, der soll es machen. Ich halte es für am falschen Ende gespart.


    Dieser Motor fährt sich was die Leistungsentfaltung anbelangt, wie ein Diesel.

    Wer möchte denn so etwas? :D


    Trotzdem wird der Turbo zu etwas gezwungen, was er eigentlich nicht kann: in allen Bereichen effektiv zu funktionieren. Das merkt man an den realen Verbräuchen, die deutlich mehr von den Werksangaben abweichen, als bei den Saugern.


    Also eine Mogelpackung.


    Btw: Ich liebe Turbos. Aber nicht in Downsizing-Motoren.

    Man kann auch aulle Turbos mit einem Elektronikteil aus dem Zubehör nachrücten, dann macht man den Motor aus,steigt aus, schlisst ab aber der Motor läuft noch nach bis der Turbo runtergekühlt ist.

    Das nennt sich Turbo-Timer. Die Leute schauen die mindestens merkwürdig an, wenn du nicht sogar einen Spruch als Umweltverschmutzer hinterhergeworfen bekommst, wenn der Wagen nachläuft.


    Ist aber eigentlich überflüssig, wenn du den Wagen noch einen Moment kaltfährst bevor du ihn abstellst. Das geht natürlich nicht immer, auf der Raststätte beim Tanken ist das doof. Da muss man halt schon ein paar km vorher ein bischen langsam machen. Dann geht das auch ohne Turbo-Timer.