Beiträge von Schrauberopa

    Wie breit so ein Thread wird, hat sicher auch damit zu tun, wie konkret das Thema ist - im vorliegenden Fall geht es ja gar nicht um die Servolenkung, wie der Titel glauben macht, sondern um die Enttäuschung des TE, dass an seinem mal gerade 2 Monate alten Neuwagen bereits ein so wichtiges und teures Teil defekt geht. Dazu kann man natürlich erheblich mehr sagen als nur einen konkreten Reparatur-Hinweis geben (den wir hier ohnehin nicht leisten könnten, weil wir den Servo schließlich nicht entwickelt und gebaut haben...).


    Andererseits ist es aber ganz sicher auch die Aufgabe eines Mods dafür zu sorgen, dass aus Hölzchen und Stöckchen nicht auch noch Rindenmulch wird, und der mahnende Finger ging ja in der letzten Zeit nicht ohne Grund schon ein paar mal hoch. Im Beamten-Jargon würde man auf eine solche Ermahnung erwidern: "Wkb - wird künftig beachtet" ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Würden ein Domlager aus dem Zubehörhandel (also nicht Mazda) eventuell eher dauerhafte Abhilfe schaffen (also qualitativ hochwertiger sein - was könntet ihr empfehlen)?

    Ich fürchte, die Frage kann dir niemand hier beantworten mangels konkreter Erfahrungen mit anderen Domlagern beim CX-3. Da könnte man nur - wenn man es denn will - nach der Devise "Versuch macht kluch" vorgehen, wobei die Erfolgschancen vermutlich höher sind, wenn man ein Ersatzteil eines renommierten Herstellers nimmt (vergl. meinen Beitrag #60 hier).
    Große Auswahl wird man da kaum haben - ich habe irgendwo mal SKF als Anbieter eines Domlagers für den CX-3 gesehen. Auf Grund meiner guten Erfahrungen mit SKF würde ich dann im Zweifel mein Glück damit versuchen - aber eine Erfolgsgarantie hat man damit natürlich nicht...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich finde es ein wenig schade, dass sich die Diskussion hier - wenn schon nicht an der Servolenkung :D - an der "geplanten Obsoleszenz " oder der vorsätzlichen Schwächung eines Produktes festbeißt. Wirklich nachweisen kann man das dem Hersteller natürlich nicht, weswegen es auch von Herstellerseite immer heftig in Abrede gestellt wird, während man andererseits - mit durchaus fachkundigem Blick ;) - schon die Stirn in Falten zieht, wenn man die eine oder andere technische Ausführung so betrachtet...


    Die Aufgabe eines Ingenieurs ist es, für ein Problem eine funktionierende und gleichzeitig kostengünstige (!) Lösung zu finden, und das bedeutet immer, einen Kompromiß einzugehen. Nun kann man jeden Kompromiß auch ausreizen nach der einen oder anderen Seite, und heute ist eben die Kostenseite von entscheidender Bedeutung - da beißt die Maus keinen Faden von ab.
    Es wäre aber unfair, das jetzt als Vorwurf an die Kaufleute zu formulieren, denn die tun nur das, was zum Erhalt ihres Unternehmens mittlerweile unumgänglich ist:


    Bleiben wir beim Auto: Früher war das eher ein Luxus, auf den mancher lange gespart hat und das deshalb auch in der Regel lange gefahren wurde - heute ist es ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand ( okay, für manche wohl auch ein Fetisch, wenn ich mir die "Autoputz"Threads so anschaue :D ), den es in fast jedem Haushalt gibt (und in so manchem sogar mehrere) und die wenigsten kaufen ein Auto mit der Absicht, es wesentlich länger als 10 Jahre zu fahren - da wird schon aus Lust auf "was Neues" oft nach wenigen Jahren ein anderer Neuwagen fällig, der in unserer auch technisch schnelllebigen Zeit sicher auch den einen oder anderen zusätzlichen Kaufanreiz bietet, und entsprechende Finanzierungsmodelle erleichtern so ein Verhalten.
    Wenn man dann noch bedenkt, dass für die Volumenhersteller pro Auto ein operativer Gewinn (das ist der Gewinn vor Steuern und Kreditkosten) von nur einigen hundert Euro verbleibt (im Handelsblatt las ich neulich etwas von zwischen 200 und 1600 Euro - das gilt natürlich nicht für Porsche, Lamborghini und Co.), dann sollte einem - auch wenn man weder Kaufmann noch Techniker sein sollte - schon klar werden, dass hier um jeden Cent gekämpft werden muß. Man ist schließlich nicht allein auf dem Markt und die Märkte - mit Ausnahme von Asien - sind zunehmend gesättigt.
    Da wird keiner mehr so bescheuert sein ein Langzeitauto zu bauen, dass an den tatsächlichen Bedürfnissen der allermeisten potentiellen Kunden vorbeigeht und dabei zwangsläufig teurer sein müßte als die Konkurrenz, die die durchnittliche Lebensdauer ihrer Fahrzeuge auf vermutlich 10 Jahre/200 Tkm ausgelegt hat.
    Allerdings: Wenn der Kunde dann erwartet, dass das Auto zumindest diese Zeit auch zuverlässig funktioniert, dann halte ich das keinesfall für eine übertriebene Erwartung!


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ja, man mag zu Recht beklagen, dass auch ein Mazda keine sichere Bank mehr ist wie früher - aber andererseits hat sich der Hersteller damit "nur" dem allgemeinen Trend angepasst, und wenn alle ihre Autos nicht mehr unter dem Gesichtspunkt von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit fertigen, sondern als ein möglichst kurzlebiges und möglichst kostengünstig zu fertigendes Wirtschaftsgut zugunsten von Umsatz und Rendite, wo bleiben denn dann die Alternativen...?


    Was ein Auto wirklich taugt, merkt man erst, wenn man es selber fährt (und dann ist es zu spät :D ); solche Auto-Foren wie hier geben nicht unbedingt ein objektives Bild ab, weil diejenigen überrepräsentiert sind, die Probleme mit ihrem Auto haben und Hilfe suchen - wer rundum zufrieden ist, tummelt sich dort entweder gar nicht oder agiert eher in Bereichen, die keine Aussage über die Zuverlässigkeit des jeweiligen Fahrzeuges machen.
    Dazu kommt ein Umstand, den ich auch hier mit einiger Besorgnis zur Kenntnis genommen habe: die offensichtlich stark schwankende Qualität innerhalb der Serie - mache haben jede Menge Probleme, andere bleiben weitestgehend verschont und müssen sich wegen ihrer Zufriedenheit noch Anrempler einstecken wie der arme @hellew :D
    Dabei wird euer CX-3 doch in Japan gebaut und eben nicht "irgendwo" - mein M2 stammt aus Mexiko und gehört zu den ersten dort gebauten, aber ich wurde bislang mit Ausnahme des Klimakondensators und einer Kleinigkeit (Kontaktproblem beim Tippblinken) von Mängeln verschont - toi,toi,toi...


    Ich habe fast das Gefühl, wenn ein Auto-Neukauf ansteht, dann geht es einem mittlerweile nicht mehr besser als einem Teilnehmer an einer Verlosung - man kann einen Gewinn ziehen, aber auch eine Niete. Schlauer ist man immer erst hinterher...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Richtig, das ist der elektrische Servo nebst Getriebe (bei dem offenbar ein Wellendichtring nicht mehr ganz dicht ist :D ), aber den TE wird dieser Unterschied nicht trösten, und auf den Seufzer: "Kann doch aber bei einem Neuwagen eigentlich nicht sein" kann man nur antworten: "Eigentlich nicht, aber uneigentlich... :/ ".
    Die Threads wie "Knacken im Fahrwerk..." oder "Mängelliste" zeigen halt die Realität, dass man bei einem Großserienprodukt - Zertifizierung hin oder her - vor solchen Überraschungen eben nicht sicher ist und die für diesen Fall vorgesehene Gewährleistung bzw. Garantie erspart einem zwar finanzielle Folgen, nicht aber Ärger und Zeitverlust. Ich bin mir allerdings sicher, dass man - egal in welchem Auto-Forum man sich auch tummelt - überall ähnliches lesen wird...


    Du bist halt ein Opfer der "Badewannen-Kurve" geworden, @kuemmerling87 , die die Ausfallrate eines Objektes darstellt: Am Anfang ist die Ausfallrate z.B. durch Produktionsfehler hoch, und Objekte, die diese kritische Phase überlebt haben, zeigen dann eine geringere Ausfallrate, die dann meistens für längere Zeit auf niedrigem Niveau konstant bleibt (der Boden der Badewanne :D ), bis sie mit fortschreitendem Alter wegen Alterung/Verschleiß wieder ansteigt.


    Das tröstet einen zwar nicht unbedingt als von vorzeitigem Ausfall Betroffener, zeigt aber, dass es ein allgemein bekanntes und offenbar vom Grundsatz her unabwendbares Ereignis ist.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich habe mich auch schon gefragt, wozu man wohl noch einen CD-Player im Auto braucht...


    Falls du noch so ein Autoradio-Ausziehwerkzeug oder einen dünnen Uhrmacher-Schraubendreher irgendwo rumliegen hast, brauchst du nicht mal die Seitenwangen ausbauen, sondern kannst den Player einfach entriegeln und herausziehen.
    Ansonsten, wie von @Maverick vorgeschlagen, die Seitenwangen ausbauen.


    Die beiden PDF im Anhang könnten dir hilfreich dabei sein.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Sowas würde ich durchaus für realistisch halten und nebenbei auch einen Beweis dafür, dass Automaten in der Fertigung eben nicht grundsätzlich für weniger Probleme bei der Qualität stehen, denn das Auftragen des Schmiermittels bei der Fertigung des Domlagers wird ganz gewiss nicht händisch gemacht...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Auch ein Roboter kann nur so gut arbeiten wie die Menschen, die ihn entwickeln, bauen und programmieren.
    Der beste Kompromiss wäre die gehabte Fertigungsweise in Verbindung mit Zwischen- und Endkontrollen, die diesen Namen auch verdienen - aber sowas kostet und würde mit Sicherheit den Endpreis hochtreiben, den dann auch derjenige nicht bezahlen wollen würde, der jetzt über diesen oder jenen Mangel jammert...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Das ist nicht mysteriös, sondern einfach nur Pech...
    Alle Teile haben (zulässige) Toleranzen, und wenn man jetzt eine Baugruppe hat (hier das Federbein), bei dem sich die verwendeten Teile zufällig z.B. alle in ihrem oberen Toleranzbereich bewegen, dann kann das durchaus schon mal zu solchen Effekten kommen wie hier geschildert.
    Dazu kommt natürlich auch immer die Sorgfalt des Zusammenbaus/Einbaus, die durchaus schwankt - man kennt das ja von den "Montags-Autos", die ja alle aus den gleichen Teilen bestehen wie all die anderen, bei denen funktioniert, was bei diesen Ausreißern nicht funktioniert...


    Großserien-Fertigung bedeutet eben keineswegs ständig gleichbleibende Qualität - leider...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)