Oldschool, nun ich.
Du musst natürlich den Lack entsprechend - vor allen Dingen bei nicht mehr neuen Lacken entsprechend vorbehandeln (Reinigungsknete, Maschinenpolitur), damit die Lackoberfläche weitestgehend von Kratzern befreit ist - was ist ein Kratzer siehe nachfolgend. Vor der eigentlichen Versiegelung müssen vor der Nanoversiegelung mit abgestimmten Reinigungsmittel letzte feine Verschmutzungen entfernt (z.B. Silikon) werden, damit die Versiegelung auch wirklich auf dem Lack hält.
Was ist ein Kratzer?
http://autopflegeforum.eu/port…as-ist-eigentlich-kratzer
Nun zum Thema "Nano".
Nanopartikel 1 bis 100 Nanometer. 1 Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter. Das ist ziemlich klein. Hier bewegen wir uns schon im Bereich der Atome und Moleküle.
Wieso haftet z.B. Schmutz auf vermeintlich glatten Oberflächen wie Lack/Glas?
Mal mit der Hand z.B. über eine gesäuberte KFZ-Fensterscheibe bzw. gewaschene Motorhaube von einem neuen/neuwertigen KFZ streichen. Diese wird von den meisten von uns wohl als glatt empfunden. Wenn wir aber genauer hinsehen, also mit einem sehr leistungsfähigen Elektronenmikroskop, werden wir feststellen, dass die Glasoberfläche alles andere als glatt ist, sie sieht aus wie eine Mondlandschaft. Die vermeintlich glatte Glasfläche ist übersät mit mikroskopisch kleinen Kratern. Da die Moleküle der Schmutzpartikel kleiner sind als die Mikro-Krater (oder besser Nano-Krater) auf der Glasoberfläche, kann Schmutz, Kalk, Öl und Fett sich darin festsetzen. Das Resultat ist eine verschmutzte Scheibe bzw. Karosse. Wenn wir jetzt wieder gündlich reinigen, werden die Schmutzpartikel im Idealfall ganz entfernt. Aber die mikroskopisch kleinen Unebenheiten können wieder neue Schmutzpartikel und Wasserteile aufnehmen.
Durch eine Nanoversiegelung werden diese kleinen Zwischenräume geschlossen, die Nanopartikel - sogenannt Nanopolymere - verbindet sich fest und langfristig mit der Oberfläche, so dass keine Zwischräume mehr entstehen können, genannt Nanoformierung. Kann man sich auch vorstellen wie einen Eimer mit Tennisbällen gefüllt. Da sieht man zwischen den Tennisbällen die Zwischenräume. Nun gibt man einen ordentlichen Anteil ein kleinen Perlen dazu. Diese rutschen zwischen die Tennisbälle u. füllen Die Zwischenräume. Der ganze Rotz wie Wasser, Schmutz, Öl usw. haben jetzt keine Möglichkeit mehr sich festzusetzen, da die Moleküle von Wasser und Schmutz größer sind als die noch evtl verbliebenen Unebenheiten der Oberfläche. Als Resultat kennen wir den sogenannten Abperleffekt (oder Lotuseffekt aus der Natur). Selbst das Wasser findet keine Lücken mehr auf dem Glas, ab ca. 70 km/h - diese Geschwindigkeit sollten wir also als Richtgeschwindkeit auch in geschlossenen Ortschaften (ja auch in 30er Zonen) einhalten
, so dass sie durch den Winddruck einfachweggeblasen werden.
Deshalb können nanoversiegelte Oberflächen sehr gut reinigen werden, da der böse böse Dreck nicht mehr in den Zwischenräumen sich festsetzten kann.
Nachdem die kleinen guten Nanos sich schön in die Zwischenräumen - Deinen Kratern - breit gemacht haben, erfolgt die Aushärtung (Kristallisierungszeit) von Stunden bis zu Tagen (je nach Produkt), weil wir wollen die Nanos ja nicht sofort wieder verlieren.
So jetzt könnt Ihr die super-duper CX3 Nanoversiegelung - gebe 0 Garantie - bei mir für € 1186,45 bei mir bestellen - natürlich per Vorkasse. Leider kann ich bei geöffneten Flaschen das Geld nicht rückerstatten.
Also entweder Ihr glaubt an das Zeug oder eben nicht.
Hatte meinen Mini Countryman S, electric blue mit Ceramic Pro Nano 9 H versiegeln lassen u. es hat ca. 1,5 Jahre sehr gut gehalten.
Habe fertig.