Beiträge von hotknife

    Wenn der CX3 100 PS mehr hätte u. ich 10 Jahre jünger wäre, dann wäre das Teil sicher gekauft.


    Ich finde solche "Anbauten", die den Anpressdruck erhöhen sollen schon geil. Aber wenn man einen auf dicke Hose macht, sollte auch schon was unter der Haube sein. Und das ist mit 150 PS eben nicht.


    Ich finde, dass der CX3 so wie er in der Sportline daherkommt benötigt keine Modifizierung, ja sie macht seinen tollen optischen Auftritt eher zunichte.


    Aber gut, die Japaner habe durchaus ein anderes Ideal als die Deutschen. Jedem das seine, wird sich schon verkaufen.

    Ha, wartet mal ab bis ich am Freitag mit dem weißen Echtleder komme - ups, hoffentlich habe ich da nicht den Mund wegen der empfindlichen Farbe zu voll genommen 8|


    Da das weiße Leder eigentlich schon irgendjemand bzw. hat bestellt? Oder war ich nur der Einzige Bekloppte?

    Oldschool, nun ich.


    Du musst natürlich den Lack entsprechend - vor allen Dingen bei nicht mehr neuen Lacken entsprechend vorbehandeln (Reinigungsknete, Maschinenpolitur), damit die Lackoberfläche weitestgehend von Kratzern befreit ist - was ist ein Kratzer siehe nachfolgend. Vor der eigentlichen Versiegelung müssen vor der Nanoversiegelung mit abgestimmten Reinigungsmittel letzte feine Verschmutzungen entfernt (z.B. Silikon) werden, damit die Versiegelung auch wirklich auf dem Lack hält.


    Was ist ein Kratzer?
    http://autopflegeforum.eu/port…as-ist-eigentlich-kratzer


    Nun zum Thema "Nano".


    Nanopartikel 1 bis 100 Nanometer. 1 Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter. Das ist ziemlich klein. Hier bewegen wir uns schon im Bereich der Atome und Moleküle.


    Wieso haftet z.B. Schmutz auf vermeintlich glatten Oberflächen wie Lack/Glas?


    Mal mit der Hand z.B. über eine gesäuberte KFZ-Fensterscheibe bzw. gewaschene Motorhaube von einem neuen/neuwertigen KFZ streichen. Diese wird von den meisten von uns wohl als glatt empfunden. Wenn wir aber genauer hinsehen, also mit einem sehr leistungsfähigen Elektronenmikroskop, werden wir feststellen, dass die Glasoberfläche alles andere als glatt ist, sie sieht aus wie eine Mondlandschaft. Die vermeintlich glatte Glasfläche ist übersät mit mikroskopisch kleinen Kratern. Da die Moleküle der Schmutzpartikel kleiner sind als die Mikro-Krater (oder besser Nano-Krater) auf der Glasoberfläche, kann Schmutz, Kalk, Öl und Fett sich darin festsetzen. Das Resultat ist eine verschmutzte Scheibe bzw. Karosse. Wenn wir jetzt wieder gündlich reinigen, werden die Schmutzpartikel im Idealfall ganz entfernt. Aber die mikroskopisch kleinen Unebenheiten können wieder neue Schmutzpartikel und Wasserteile aufnehmen.


    Durch eine Nanoversiegelung werden diese kleinen Zwischenräume geschlossen, die Nanopartikel - sogenannt Nanopolymere - verbindet sich fest und langfristig mit der Oberfläche, so dass keine Zwischräume mehr entstehen können, genannt Nanoformierung. Kann man sich auch vorstellen wie einen Eimer mit Tennisbällen gefüllt. Da sieht man zwischen den Tennisbällen die Zwischenräume. Nun gibt man einen ordentlichen Anteil ein kleinen Perlen dazu. Diese rutschen zwischen die Tennisbälle u. füllen Die Zwischenräume. Der ganze Rotz wie Wasser, Schmutz, Öl usw. haben jetzt keine Möglichkeit mehr sich festzusetzen, da die Moleküle von Wasser und Schmutz größer sind als die noch evtl verbliebenen Unebenheiten der Oberfläche. Als Resultat kennen wir den sogenannten Abperleffekt (oder Lotuseffekt aus der Natur). Selbst das Wasser findet keine Lücken mehr auf dem Glas, ab ca. 70 km/h - diese Geschwindigkeit sollten wir also als Richtgeschwindkeit auch in geschlossenen Ortschaften (ja auch in 30er Zonen) einhalten :saint: , so dass sie durch den Winddruck einfachweggeblasen werden.


    Deshalb können nanoversiegelte Oberflächen sehr gut reinigen werden, da der böse böse Dreck nicht mehr in den Zwischenräumen sich festsetzten kann.


    Nachdem die kleinen guten Nanos sich schön in die Zwischenräumen - Deinen Kratern - breit gemacht haben, erfolgt die Aushärtung (Kristallisierungszeit) von Stunden bis zu Tagen (je nach Produkt), weil wir wollen die Nanos ja nicht sofort wieder verlieren.


    So jetzt könnt Ihr die super-duper CX3 Nanoversiegelung - gebe 0 Garantie - bei mir für € 1186,45 bei mir bestellen - natürlich per Vorkasse. Leider kann ich bei geöffneten Flaschen das Geld nicht rückerstatten.


    Also entweder Ihr glaubt an das Zeug oder eben nicht.


    Hatte meinen Mini Countryman S, electric blue mit Ceramic Pro Nano 9 H versiegeln lassen u. es hat ca. 1,5 Jahre sehr gut gehalten.


    Habe fertig.

    Grundsätzlich gilt nachfolgender Unterschied - aber bitte ohne jegliche Wertung.


    Versiegelungen besteht aus Polymeren, die also letztendlich aus Kunststoff bestehen. Diese gehen beim Aushärten eine Verbindung mit der Lackoberfläche ein, was sie widerstandsfähiger macht gegen Umwelteinflüsse und deshalb haben sie meist eine längere Standzeit.Wachs hingegen ist natürlichen Ursprungs und wird AUF die Oberfläche aufgetragen. Es geht keine Verbindung mit ihr ein. Deshalb ist die Standzeit geringer. Durch die definierte Phasengrenze hat eine gewachste Oberfläche optisch mehr "Tiefe". So lässt sich auch der Umstand erklären, dass man eine Versiegelung mit einem Wachs toppen kann, aber nicht umgekehrt, da die Versiegelung dann lediglich auf dem Wachs haftet, dass keine chemische Verbindung mit dem Lack eingeht.Ich lasse mich hier aber gerne eines Besseren belehren.


    Eine gute Versiegelung "Nano" kann man mit viel Erfahrung selbst machen. Wenn man bei einem Top-Produkt wie Echelon Nano-Fil, Optimum Gloss Coat, Carpro Cquartz UK, Gtechniq oder Gyeon einen Fehler hinsichtlich Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, nicht sorgsamster Lackvorbehandlung, Einwirkzeit um nur 2-3 Minuten überschritten falsch mach, dann viel Freude mit dem Entfernen der Schicht. Es git auch Produkte wie das Echelon Xen-Zero (noch schwerer als Nano Fil zu bekommen, da nur für gewerblich Verarbeiter). Wenn man da auch nur den geringsten Parameter falschmacht, bekommt man das Xen-Zero nach dem relativ kurzen Abhärten nur noch mit machanischer
    Gewalt u. Exzenter und 3.000 Korn runter. Da wird man eine erheblich Schicht seines Klarlacks los - also genau das Gegenteil, was man ja möchte.


    Eine gute Nanobeschichtung von 1-2 Schichten kostet mit einem Top Produkt mind. € 4-500 als Sonderpreis bei einem seriösen Aufbereiter. € 800-1200 sind aber auch kein Problem. Dann hast Du aber Standzeiten jenseits von 15 Monaten - garantiert u. kannst auch die Waschstraße benutzen.
    Angebot mit € 2-300 für ein Nano-Produkt kannst Du in die Tonne packen. Mit entsprechender Vorbehandlung des Autos ist ein guter Aufbereiter locker 1,5-2 Tage beschäftigt, an einem neuen CX3 natürlich weniger. Da fällt das Polieren ja weg.

    Ups, das ist ein sehr sehr komplexes Thema.


    Da könnte ich Seiten schreiben u. ich habe nicht mehr als profundes Halbwissen.


    Ich empfehle die nachfolgenden Seiten. Benutze die Suchfunktion. Danach wirst Du ggf. aber auch nicht schlauer sein, denn das ganze Thema ist eine Weltanschauung.
    Nimm Dir am besten mal 1 Woche frei zum Lesen.


    Autopflegeforum.eu
    Europas größtes, deutschsprachiges Forum und Portal zum Thema Autopflege
    www.autopflegeforum.eu


    Forum - Fahrzeugpflegeforum.de



    Viel Erfolg.

    Wüstenfüchschen,


    dann solltest Du deinen Dicken aber schon lange haben. Meiner wurde mit der Camelia Ace am 04.08.14 in Antwerpen gelöscht u. steht seit 15.08.15 (Transport mit Eselkarre von Antwerpen bis Frankfurt) beim Händler.
    Für den Verbau der Extras brauchen die Schlafmützen eben fast 14 Tage.


    Daher glaube ich jetzt mal nicht, dass Deiner auf dem gleichen Kahn war u. muß Dich leider der Sonntagshoffnung berauben, sorry.

    Leo, kommenden Freitag früh ist der Tag der Tage. Dann geht es am frühen Morgen ab zum CX3 holen in Frankoforte u. wehe mein roter Dicker hat nicht die Extras drin.


    Bezahlt habe ich schließlich jetzt den Wagen + die Extras.