Steuerzeitenverstellung

  • Hallo miteinander,


    in der Presserklärung zum CX-3 findet sich: "variable Regelung der Einlass- und Auslasssteuerzeiten (Dual S-VT)"
    Diese könnte geringere Bremsung im Schubbetrieb, leichteren Start (i-stop) und verschiedene Verbrauchsvorteile im Betrieb bewirken?
    Dadurch könnte auch die Verdichtung variabel sein, z.B. wenn Einlassventile später schließen?
    Wer weiß näheres zu "Dual S-VT"?


    Gruß - PaPi.

  • "variable Regelung der Einlass- und Auslasssteuerzeiten (Dual S-VT)"

    Hi PaPi... ein paar Häppchen :0025: zum Thema...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung


    https://en.wikipedia.org/wiki/Variable_valve_timing


    und für den Happenaus dem Mazda3 Service Manual...
    bitte siehe -Service Highlights-Engine- Seite 8055 und Seite 8184 ff



    guten Appetit!


    Zehn :0014:

    CX-3, Soul Red, FWD Automatik, 2.0 Liter 156 PS Flex-Fuel Motor, 16"Alufelgen, Reserverad, Lenkrad auf der richtigen (right) Seite, getönte Scheiben, PDC hinten, DashMat, Basisausstattung ohne Mäusekino.

    2 Mal editiert, zuletzt von Zehnsteine ()

  • Hallo,
    danke für die Hinweise und Links! Wikipedia ist zum Grundverständnis der Sache nett, aber bezogen auf Mazda eher unscharf. Man kann vielleicht annehmen, dass sich Mazda nicht allzu weit von allen anderen bewegt, z.B. von VVT-i von Toyota. Zum allgemeinen Verständnis der Sache hätte ich zunächst auch noch etwas beizusteuern: http://www.kfztech.de/kfztechn…teuerung/steuerzeiten.htm
    Wer nicht so technikinteressiert ist, kann hier abbrechen; der folgende Beitrag wird speziell.


    Gruß - P.

  • Weiter geht's,


    nun schauen wir mal, welche Möglichkeiten zum Thema Steuerzeitenverstellung der "Klopper" speziell so hergibt...
    Zunächst einige Stellen (auch für weitere Forenthemen):


    S. 8187 Verdichtungsänderung Schema
    S. 8198 Kurbelwelle Zeichnung
    S. 8204 Pleuel Zeichnung,
    S. 8206, 8218 Die Schmierung der Steuerkette scheint nicht über den Kettenspanner, sondern über eine Art innerhalb, aber abseits liegender Strahldüse zu erfolgen. Da hätten wir sie wieder, die Abhängigkeit von der Ölviskosität.
    S. 8216 Steuerzeiten-Diagramme,
    S. 8218 Steuerkette,
    S. 8229 hydr. Nockenwellenverstellung, Beschreibung S. 8232 (hydr.), 8237 (elektr.),
    (S. 8239 Interessant auch, dass der 2,5L-Motor für den 3er Ausgleichwellen [Balancer] hat),
    S. 8241 Nicht erschlossen hat sich meinem Englisch, was ein oil strainer ist? (ich schätze Ansaugfilterglocke mit Sieb),
    S. 8243 Ölkreislauf Schema,
    S. 8246 Ölfilter-Abbildung, da ist ein "bypass valve" bezeichnet, das gleiche wie Rückschlagventil?
    S. 8256 Ölpumpe-Abbildung,
    S. 8270 ff. Kühlsystem, Funktion und Abbildung des Doppelventils S.8275/76


    Das Studium des "Kloppers" in der besagten Gegend ist genau der Stoff, den sich der Maschinenbauer gern mal reinzieht. Man vergisst dabei schon mal das Essen. Es wurden gleich mehrere Fragen beantwortet, u.a.:
    1. Steuerkette ist eine Einfach-Rollenkette
    2. Verdichtung ist variabel (wann welche anliegt, muss noch geklärt werden)
    3. Funktion der Nockenwellenverstellung und
    4. Lage der Steuerzeiten


    Es gibt also eine elektrische Nockenwellenverstellung für den Einlass mit den Werten:
    Voreinlass (vor OT) 42° bis -32° KW
    Nacheinlass (nach UT) 36° bis 110° KW (senkt effektive Verdichtung auf ~6 ! Pleuelstangenverhältnis 3,75 angenommen, auf Gesamthub 91,2 bezogen)
    Hier gibt es auch noch eine Planetenüber- bzw. -untersetzung zum Vor- oder Nacheilenlassen der Nockenwelle


    Dann gibt's eine hydraulische Nockenwellenverstellung für den Auslass mit den Werten:
    Vorauslass (vor UT) 54° bis 9° KW
    Nachauslass (nach OT) 7° bis 32° KW


    Leider lassen sich bei mir die Textpassagen aus dem "Klopper" nicht kopieren, sodass mir bisher das Herausziehen und Übersetzen der Beschreibungen zu mühsam war. Das Verständnis der Sache muss man sich nach und nach erarbeiten. Aber ich denke, Ihr habt jetzt schon mal einen kleinen Eindruck von hochinteressanter Motortechnik.


    Hier wird jetzt immer vorausgesetzt, dass die Verhältnisse beim CX-3 gleich oder ähnlich liegen. Z.B. könnten die Steuerzeiten andere Werte haben.


    Auch interessant: Beim Motor geht die Luft vorn rein und das Abgas hinten raus.


    Gruß - P.

  • Auch interessant: Beim Motor geht die Luft vorn rein und das Abgas hinten raus.

    Genau wie bei der Bundeswehr:


    Zentrale Dienst Vorschrift 3 / lustig -- Geht der Soldat in das Wasser, so hat er automatisch mit Schwimmbewegungen zu beginnen. :m0038:



    CX3 Sportsline

    Lager gewechselt:

    CX 30 volle Hütte, AHK abneh. Machine Grey Metallic 180 PS, 19x8,5 ET40 Tomason Felge N24, Leder, Bose, natürlich wieder 7 Gang ATM,

    Fensterschließmodul, Haubenlifter, Frontgitter re/li, Folierung Fensterrah. und ChromSpange vorne, Heckschriftzüge blackmatt lackiert, Mazdalogo Hinten blackmatt lackiert, Endrohre black 101 mm, Fußsensor Heckklappe

  • Genau so ein Mist stand da drin. :m0045:



    CX3 Sportsline

    Lager gewechselt:

    CX 30 volle Hütte, AHK abneh. Machine Grey Metallic 180 PS, 19x8,5 ET40 Tomason Felge N24, Leder, Bose, natürlich wieder 7 Gang ATM,

    Fensterschließmodul, Haubenlifter, Frontgitter re/li, Folierung Fensterrah. und ChromSpange vorne, Heckschriftzüge blackmatt lackiert, Mazdalogo Hinten blackmatt lackiert, Endrohre black 101 mm, Fußsensor Heckklappe

  • @nowodka

    Zentrale Dienst Vorschrift 3 / lustig -- Geht der Soldat in das Wasser, so hat er automatisch mit Schwimmbewegungen zu beginnen.

    Wenn schon dann genau. Der Text lautete wenn ich mich richtig erinnere wie folgt.
    Ab einer Wassertiefe von 1,20 Mtr. hat der Soldat selbstständig mit schwimmartigen Bewegungen zu beginnen. :D